Die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos steigt - auch in Deutschland. Doch von einem Leitmarkt ist die Bundesrepublik aber weit entfernt.
Mit einem Absatz von 188.000 Stück überholte China die USA als Leitmarkt deutlich, wie aus einer Untersuchung des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach hervorgeht.
Deutschland noch Lichtjahre von der Million entfernt
Deutschland werde seinem Anspruch als Leitmarkt für Elektromobilität überhaupt nicht gerecht, meint Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management. Zwar habe die Zahl der reinen Elektrofahrzeuge um 8.500 auf 12.300 zugenommen und damit die Zahl der neuzugelassenen Hybrid-Motoren, die mit Strom und Benzin angetrieben werden, überrundet (11.100).
"Doch darunter sind jedoch auch taktische Neuzulassungen von Herstellern wie Kia, die einen Großteil der Fahrzeuge nach Norwegen weiterverkauften", sagt Bratzel. Kia selbst gibt die Zahl der Fahrzeuge für Norwegen mit etwa 2.000 an. Damit würden die Koreaner in der bereinigten Statistik noch hinter Audi und Volkswagen rücken.
Es gibt also noch viel zu tun, bis auch hierzulande die prognostizierte Million auf deutschen Straßen unterwegs sein wird.
Mit Material vom Center of Automotive Management

IMMER INFORMIERT
Alle News aus der deutschen Industrie direkt in Ihren Posteingang - jetzt informiert bleiben!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit