
Platz 10 Tianneng. Schlusslicht in 2014: Der chinesische Hersteller Tianneng aus Honkong verkaufte Batterien mit einer Leistung von insgesamt 77MWh. - Bild: Tianneng

Platz 9 Air Lithium. 2014 vertrieb das Unternehmen Batterien mit einer Leistung von 102 MWh und ist damit wie schon 2013 unter den Top 3 der chinesischen Batteriehersteller. - Bild: Air Lithium

Platz 8 Accumotive. Accumotive, die hundertprozentige Tochter der Daimler AG aus Nabern bei Stuttgart, konnte in 2014 Batterien mit insgesamt 103 MWh absetzen. - Bild: Daimler AG

Platz 7 Beijing Pride Power. Das erst in 2009 gegründete Joint Venture Beijing Pride Power aus China vermarktete 121 Mwh. - Bild: BPP

Platz 6 Samsung. Der Elektronikkonzern aus Südkorea verkaufte Batterien mit einer Leistung von 314MWh. Das Samsung-Schwesterunternehmen SDI beliefert bereits Hersteller wie BMW oder Audi mit Batterien und hat vor kurzem zum Leidwesen von Wettbewerber Apple den Zuschlag für die Batterie-Division von Magna Steyr bekommen. - Bild: Samsung

Platz 5 GS Yuasa Lithium Power. GS Yuasa Lithium Power wurde 2006 gegründet, um den nordamerikanischen Markt mit Lithium-Ionen-Produkten zu versorgen. Das Unternehmen kommt aus Rosswell, USA, und konnte Batterien mit einer Leistung von 451 MWh absetzen. - Bild: GS Yuasa Lithium Power

Platz 4 BYD. BYD, ein Hersteller chinesischer Autos, hat eine eigene Tochter zur Batterieherstellung, die es in 2014 auf eine Leistung von 461MWh bei den verkauften Batterien brachte. Damit hatte der Autobauer unter den chinesischen Marktteilnehmern die Nase vorn. - Bild: BYD

Platz 3 LG Chem. Der zur LG Group gehörende südkoreanische Mischkonzern verkaufte Batterien mit einer Leistung von 886 MWh. LG selbst könnte bald selbst zum Hersteller von Elektrofahrzeugen werden, 2013 gründete das Unternehmen die Automotive-Division Vehicle Components Company. - Bild: LG Chem
Zwar hat die deutsche Autoindustrie den Trend bisher weitgehend verschlafen und nur 0,5 Prozent aller Neuzulassungen hierzulande sind E-Autos. Doch mit neuen Marktteilnehmern wie Tesla, Google oder Apple dürfte sich das Blatt bald wenden. In China, wo viele der Batterielieferanten ansässig sind, könnten Umweltprobleme schneller zu einem Umdenken und neuen Marktvorgaben führen, die Elektroautos begünstigen. Tesla baut derzeit an seiner „Gigafactory“, die in wenigen Jahren die Riege der Batterieanbieter erweitern wird. Derzeit haben japanische Hersteller die Nase vorn.
Diskutieren Sie mit