Dr. Markus Gräf, COO der Cellforce Group, und Trumpf Lasertechnik CEO Dr. Christian Schmitz geben sich die Hand

Dr. Markus Gräf, COO der Cellforce Group, und Trumpf Lasertechnik CEO Dr. Christian Schmitz haben die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen besiegelt. (Bild: Trumpf)

Trumpf und der Hersteller von Hochleistungsbatteriezellen für die Elektromobilität, Cellforce, haben heute (26.7.) eine strategische Partnerschaft geschlossen. „Unser Ziel ist es, eine der leistungsfähigsten Batteriezellen der Welt zu produzieren“, sagt Dr. Markus Gräf, COO der Cellforce Group, einem Joint Venture der Porsche AG und der Customcells Holding. Der Batteriehersteller wird mit Trumpf-Lasern sogenannte Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen produzieren. „Wir werden in diese Partnerschaft unsere Erfahrung in der Produktion von Batteriezellen einbringen. Cellforce soll frühzeitig von unseren neuen Applikationslösungen profitieren und kann unsere neueste Lasertechnik testen“, sagt Trumpf Lasertechnik CEO Dr. Christian Schmitz.

Trumpf liefert bereits Laseranlagen an Cellforce für die Herstellung der Hochleistungsbatteriezellen. Diese kommen in einer Pilotanlage zum Einsatz. „Wir wollen die Energiedichte, die Leistungsfähigkeit sowie die Schnellladefähigkeit der Batteriezelle auf ein neues Level heben“, sagt Gräf. Die Produktionsanlage von Cellforce, die in der Nähe von Reutlingen entsteht, soll 2024 mit einer Anfangskapazität von mindestens 100 MWh pro Jahr in Betrieb gehen. Das entspricht Hochleistungsbatteriezellen für rund 1.000 Fahrzeuge.

Podcast: Trumpf CEO Werkzeugmaschinen über China und Blechbearbeitung

Laser entscheidend für Produktion von Batteriezellen

„Der Laser ist das entscheidende Werkzeug für eine effiziente Fertigung von Batteriezellen, ohne die die E-Mobilität so nicht möglich wäre“, sagt Schmitz. Bei der Produktion der Zellen gibt es derzeit mehr als 30 verschiedene Laseranwendungen.  

Trumpf war von Anfang an bei der Elektromobilität mit dabei und arbeitet mit allen wichtigen Zellherstellern zusammen. Allein im vergangenen Jahr hat das Hochtechnologieunternehmen mehr als tausend Laser verkauft, die in der Fertigung von Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Neben der Herstellung von Batteriezellen können Automobilhersteller und -zulieferer mit Trumpf Lasern weitere Anwendungen in der Prozesskette wie beispielsweise im Batterypack oder im Elektromotor bedienen.

Quelle: Trumpf

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2022
(Bild: mi-connect)

Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2023

Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen! Internationale Krisen, Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, geopolitische Verwerfungen - es steht viel auf dem Spiel für Deutschlands wichtigste Industriebranche.

 

Die Vielzahl der Themen ist für den einzelnen zu groß und darum bietet auch der Maschinenbau-Gipfel 2023 wieder Orientierung, Stärkung des Zusammenhalts im Netzwerk und Austausch mit der Politik.

Die Veranstalter des Maschinenbau-Gipfels, VDMA und PRODUKTION, werden mit der Gestaltung wieder ihrem hohen Anspruch gerecht: Perspektiven und Zukunftsfähigkeit schaffen durch gemeinsames Handeln – das ist die Maxime des Maschinenbau-Gipfels am 07. und 08. November 2023 in Berlin.

 

Hier geht es zur Website des Maschinenbau-Gipfels.

Hier geht es direkt auf die Anmeldeseite zum Maschinenbau-Gipfel 2023.

Sie möchten gerne weiterlesen?