
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken und die Umwelt zu schützen muss in erneuerbare Energien, Windkraft, etc. investiert werden. - (Bild: adrian_ilie825/adobe-stock.com)
Um dem Klimawandel auszubremsen und die Umwelt zu schützen müssen Investitionen getätigt werden. Sowohl von Unternehmen, als auch von Privatpersonen und ganzen Ländern. Fossile Rohstoffe können nach und nach immer mehr durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Der weltweite CO2-Ausstoß soll reduziert und Wasserstofftechnologien etabliert werden. Statt mit Benzin und Diesel werden immer mehr Fahrzeuge mit Strom beziehungsweise mit Solarenergie betrieben. Auch Recycling, Energiespeicherung und elektrifizierte Wärme werden zu immer größeren Themen.
Große Unterschiede zwischen einzelnen Ländern
Möglichkeiten, um der Klimakrise entgegen zu wirken, gibt es also mittlerweile viele, doch sind diese mit hohen Kosten, viel Aufwand und planungsintensiven Umstrukturierungen verbunden. In vielen Ländern findet bereits ein Umdenken in der Energiewirtschaft statt, doch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Investitions-Summen der Länder noch hoch. Wir zeigen Ihnen die acht Länder, die im Bezug auf Energiewende-Investionen die Nase vorn haben.
11. Deutscher Maschinenbau-Gipfel

Der Fixpunkt für den Maschinen- und Anlagenbau in diesem Jahr: Am 26. und 27. Oktober 2021 findet der 11. Deutsche Maschinenbau-Gipfel in Berlin statt. Es gibt viel zu besprechen: Welche Folgen hat die Corona-Pandemie für die gesamte Branche? Welche Rolle kommt dem Maschinenbau beim Klimawandel zu? Wie muss Europas Handelspolitik beschaffen sein, damit unsere Export-Unternehmen im Kräftemessen zwischen China und den USA nicht den Kürzeren ziehen? Mit welchen Themen muss sich Deutschlands innovativste Branche jetzt beschäftigen, um Morgen weiter erfolgreich zu sein?
Prominente Vertreter aus Top-Unternehmen der großen Branchen Maschinenbau, Automobilindustrie und Chemieindustrie geben Einblicke in ihre Strategien und Umsetzung und diskutieren mit Ihnen über die Zukunft der Industrie in Deutschland. Vertreter der Europa- und Bundespolitik ergänzen die Teilnehmer am Maschinenbau-Diskurs.
Weitere Informationen: www.maschinenbau-gipfel.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...

Tschüss Augsburg, hallo Leipzig: Grindtec zieht um
Nach mehr als 30 Jahren in Augsburg wechselt die Schleiftechnik-Messe Grindtec ihren Standort. Ab 2023 findet die Messe in Leipzig statt. Das ist nicht die einzige Änderung.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit