
VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers: Der Arbeitskräftemangel behindert den Maschinenbau. - (Bild: VDMA)
"Das ist deutlich mehr als in früheren vergleichbaren Aufschwungphasen", erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers.
Die deutsche Schlüsselindustrie zählte im April rund 32 000 Mitarbeiter mehr als ein Jahr zuvor. Der Beschäftigungsaufbau reiche jedoch offenbar nicht, um die eigentlich benötigte Ausweitung der Produktion realisieren zu können, sagte Wiechers. Die Auftragsbücher der exportorientierten Branche sind trotz internationaler Handelskonflikte prall gefüllt. Allein im April gingen 12 Prozent mehr Bestellungen ein als im Vorjahresmonat.
Die Produktion stieg in den ersten vier Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum preisbereinigt (real) um 4,2 Prozent. Die Branche ist mit mehr als 1,3 Millionen Beschäftigten nach eigenen Angaben größter industrieller Arbeitgeber in Deutschland.
VDMA
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit