Zu dem geplanten Maßnahmenpaket gehört die Integration konzernübergreifender Funktionen ebenso wie die Optimierung des Produktionsnetzwerks. Die Zuständigkeiten der Standorte werden entsprechend ihres technologischen Schwerpunkts geschärft. In diesem Zusammenhang sollen Produkte und Komponenten an den jeweils darauf spezialisierten Standorten konzentriert werden. Der Standort Mosbach soll geschlossen und das Produktportfolio innerhalb der Gruppe verlagert werden. Die im baden-württembergischen Uhingen angesiedelten Zentralfunktionen sollen im benachbarten Eislingen zusammengezogen werden, das künftig als Hauptsitz der FFG Europe & Americas fungieren wird. Die geplanten Maßnahmen sollen 2017 abgeschlossen werden.
FFG Europe & Americas wird in enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretungen die geplanten organisatorischen Umbaumaßnahmen verhandeln und anschließend umsetzen. Ziel ist es, so vielen betroffenen Mitarbeitern wie möglich einen Arbeitsplatz an einem anderen Standort anzubieten. Aktuell beschäftigt FFG Europe & Americas in Deutschland rund 1600 und weltweit rund 2500 Mitarbeiter.
Große Anstrengungen erforderlich
Luigi Maniglio, CEO von FFG Europe & Americas, erklärte: "Wir haben das klare Ziel vor Augen, einen nachhaltig profitablen und weltweit führenden Werkzeugmaschinenhersteller zu formen. In einem nach wie vor äußerst herausfordernden Marktumfeld bedeutet dies jedoch auch große Anstrengungen für uns. Nachdem wir seit Anfang dieses Jahres erfolgreich in einer neuen konzernübergreifenden Business-Unit-Organisation zusammenarbeiten, werden wir nun im zweiten Schritt die bestehenden Synergiepotenziale heben und unser globales Produkt- und Leistungsangebot sowie unser Produktionsnetzwerk optimieren."
Maniglio fügte hinzu: "Leider bedeuten diese notwendigen Schritte für einige unserer Standorte auch einschneidende Maßnahmen. Wir werden dort, wo Personalanpassungen unvermeidlich sind, alles daran setzen, diese möglichst sozialverträglich zu gestalten und in diesem Zusammenhang eng mit den Arbeitnehmervertretungen zusammenarbeiten."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit