
La grande économie: Die Wirtschaft in Frankreich wächst. - (Bild: Pixabay)
Volkswirte hatten mit diesem Anstieg der Wirtschaftsleistung gerechnet. Damit befindet sich die Konjunktur der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone seit über einem Jahr auf einem robusten Wachstumskurs.
Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die französische Wirtschaft in den Monaten Oktober bis Dezember etwas stärker als erwartet. Das BIP habe um 2,4 Prozent zum entsprechenden Vorjahresquartal zugelegt, hieß es. Volkswirte hatten nur mit einem Zuwachs um 2,3 Prozent gerechnet.
Für das gesamte Jahr 2017 meldete die Statistikbehörde ein Wirtschaftswachstum von 1,9 Prozent. Dies ist das stärkste Wachstum in einem Jahr seit 2011.
Das Wachstum wird gestützt durch mehr Investitionen von Unternehmen und durch einen vergleichsweise starken privaten Konsum. Im ersten Jahr der Präsidentschaft von Emmanuel Macron profitiert Frankreichs Wirtschaft von Reformen und einer allgemein positiven Entwicklung der Weltwirtschaft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit