
Das SAP Data Center in Walldorf. - (Bild: SAP)
"Ich rechne damit, dass in etwa 20 bis 30 Prozent der Fälle kein Vertrag zustande kommt", so Younosi. Das sei die Erfahrung der vergangenen Programme.
Die Beschäftigten lassen sich nun beraten, SAP muss dem Ausscheiden der Mitarbeiter außerdem zustimmen. Am Ende werde man in Deutschland bei den erwarteten etwa 1.200 Beschäftigten landen, erwartet Younosi.
Europas größter Softwarehersteller SAP hatte den Umbau beim Personal im Januar angekündigt. SAP will Mitarbeiter umschulen, auf andere Positionen versetzen und in einigen Fällen auch mit Abfindungen in den Vorruhestand schicken, damit die Firma mit den Veränderungen in der Technologiebranche mithalten kann.
Mitarbeiterzahl soll weiter wachsen
Gut 4.400 Beschäftigte weltweit sollen ihren Posten verlassen. Trotzdem soll die Mitarbeiterzahl weiter wachsen. Zuletzt hatte SAP rund 98.700 Beschäftigte, davon etwa 23.000 in Deutschland.
Der Umbau mit Kosten in Höhe von 886 Millionen Euro hatte SAP im ersten Quartal in die roten Zahlen gedrückt. Auf das Gesamtjahr gesehen will der Konzern aber schwarze Zahlen schreiben. Der Betriebsrat hatte erst vor Kurzem eine Beschäftigungssicherung vereinbart, die betriebsbedingte Kündigungen bis 2023 de facto ausschließt.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit