
Chef zu sein, wird immer riskanter. (Bild: Konstantin Yuganov - stock.adobe.com)
Firmenchefs und Führungskräfte müssen nach einer Analyse der Allianz steigende Risiken durch Haftungs- und Schadenersatzklagen fürchten. Zu den Ursachen zählen die Fachleute des Allianz- Industrieversicherers AGCS unter anderem volatile Märkte mit Gefahr von Vermögensblasen und Inflation sowie einen coronabedingten Anstieg der Insolvenzen.
Weitere Rechtsrisiken für Manager sind laut der am Mittwoch veröffentlichten Studie die IT-Sicherheit sowie steigende Anforderungen an Unternehmen in Sachen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
In der Versicherungsbranche heißt die Manager-Haftpflicht "D&O" - die Abkürzung für "Directors and Officers". Das Geschäft ist schwierig, manche Versicherer haben sich wegen der zuletzt stetig steigenden Zahlen von Haftungsklagen gegen Manager und der damit verbundenen hohen Kosten bereits aus dem Markt zurückgezogen oder ihre Deckungssummen reduziert. Die Allianz will sich aus dem Markt aber nicht verabschieden.
Podcast: Mahle-Führungskräfte über Jobsharing
Erhöhte Risiken im Bereich Cybersicherheit
International könnten laut AGCS coronabedingte Insolvenzen vor allem in Übersee ein Problem werden. In Märkten wie Afrika oder Lateinamerika werde die Zahl der Insolvenzen voraussichtlich schneller ansteigen als in Volkswirtschaften wie Frankreich, Deutschland und den USA, erwarten die Fachleute des Industrieversicherers. Traditionell seien Insolvenzen eine Hauptursache für D&O-Ansprüche.
Die ebenfalls von der Pandemie getriebene Beschleunigung der Digitalisierung bedeutet für Unternehmen erhöhte Risiken im Bereich der Cybersicherheit. "IT-Systemausfälle oder Cyberangriffe könnten kostspielige Betriebsunterbrechungen und Mehrkosten verursachen", sagte AGCS-Manager Stephan Geis. Folge für die Manager eines von Hackern erfolgreich angegriffenen Unternehmens können den Angaben nach etwa Kundenregressforderungen sein, dazu Kosten für Rechtsberatung, Umsatzrückgänge und Geldbußen.
Speziell in den USA steigt nach Einschätzung der AGCS die Neigung, ausländische Unternehmen zu verklagen. Ebenfalls aus den USA stammt ein Trend, der Börsengänge vereinfacht, aber laut AGCS Führungskräfte - beziehungsweise deren Versicherung - teuer zu stehen kommen kann.
Das sind die sogenannten "Spacs", auch bekannt als "Blankoscheck-Unternehmen". Eine Gruppe von Investoren gründet dabei eine Firma, bringt diese an die Börse, und sucht anschließend nach einem geeigneten Übernahmekandidaten, um diesen mit dem eigenen Firmenvehikel zu fusionieren und ihn so auf einem kürzeren Weg an die Börse zu bringen. Zu den möglichen Stolperfallen dabei zählen laut AGCS Betrugsversuche sowie falsche oder nicht ausreichende Finanzinformationen für Finanzaufsichtsbehörden.
Ein prominentes Beispiel ist Ex-US-Präsident Donald Trump, dessen neu gegründetes Social Media-Unternehmen über das Blankoscheckunternehmen "Digital World" an die Börse gebracht werden soll. Kurz nach Bekanntgabe der Pläne schaltete sich bereits die US-Börsenaufsicht SEC ein, US-Medienberichten zufolge werden mögliche Unregelmäßigkeiten geprüft.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Bauer AG steigert Konzernleistung und meldet Auftragsrekord
Die Bauer Gruppe aus Schrobenhausen hat im ersten Halbjahr die Gesamtkonzernleistung gesteigert - obwohl die Einzelsegmente des Bau- und Maschinenbauunternehmens sehr unterschiedlich performten.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Leoni auf dem Weg der Besserung
Leoni sei auf dem "Weg der Gesundung", sagte CEO Aldo Kamper bei der Veröffentlichung der Zahlen für das zweite Quartal 2022. Und das trotz der diversen Widrigkeiten wie volatile Produktabrufe und steigender Rohstoffpreise.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit