
Seltener Anblick: Azubis. Es gibt wieder weniger Ausbildungsanfänger hierzulande. - (Bild: AdobeStock/Kzenon)
Mit 513.300 Menschen ging die Zahl im Vergleich zu 2018 um 1,6 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte. Weniger waren es nur 2016 mit knapp 510.000. In den beiden Zwischenjahren hatten insbesondere Bewerber aus Asylherkunftsländern zusätzlich eine Ausbildung begonnen.
Erneut bestätigte sich 2019 der Trend, dass junge Frauen immer seltener eine duale Ausbildung wählen. Ihr Anteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen betrug 36,5 Prozent. Zehn Jahre zuvor waren es noch 42,6 Prozent.
Viele wollen Fachinformatiker werden
Grundsätzlich geht die Zahl der Ausbildungsverträge seit Jahren zurück. Die beliebtesten Berufe sind nach wie vor Kaufleute im Einzelhandel, Büromanagement und Industrie sowie Kfz-Mechatroniker bei den Männern und Verkäuferin bei den Frauen. Zu den wenigen Ausbildungsberufen, die gefragter sind, gehören die Fachinformatiker mit einem Plus von 8,4 Prozent zum Vorjahr.
Deutlich rückläufig sind die Zahlen hingegen in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Tourismus und Einzelhandel. Zusammengenommen gab es hier im vergangenen Jahr 28 Prozent weniger neue Verträge als 2010. Die Zahl angehender Köche sank sogar um 45,3 Prozent. Über sämtliche dualen Ausbildungsberufe ging die Zahl der Neuverträge nur um 8 Prozent zurück.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit