
Die Gehälter der VW-Vorstände bestehen aus einem fixen Basisgehalt plus Nebenleistungen sowie zwei variablen Bestandteilen. - (Bild: Volkswagen)
Der Topmanager erhielt - ohne Berücksichtigung von Rentenansprüchen - laut Vergütungsbericht rund 6,1 Millionen Euro, gut 900.000 Euro weniger als für das Vorjahr. Das lag vor allem an einer deutlich geringeren variablen Komponente, in die unter anderem die Entwicklung des zuletzt von der Corona-Krise getrübten Geschäftsergebnisses einfließt. Diese fiel um mehr als 2,2 Millionen Euro niedriger aus.
Ein Teil des Rückgangs wurde jedoch durch einen weiteren Bonus für die VW-Vorstände ausgeglichen, wie aus den am Dienstag vorgelegten Zahlen hervorgeht. Dieser orientiert sich wiederum an den drei Jahren davor (2017 bis 2019) und brachte Diess knapp 1,8 Millionen Euro ein.
Die Werte sind nur schwer direkt vergleichbar. Denn beim letzten Mal war in der Gesamtsumme auch noch eine Zahlung enthalten, die aus einem nach Beginn der Dieselkrise zunächst auf Eis gelegten Aktienpaket stammte. So etwas taucht nun nicht wieder auf.
Die Gehälter der VW-Vorstände bestehen aus einem fixen Basisgehalt plus Nebenleistungen sowie zwei variablen Bestandteilen: einem am laufenden Jahr und einem an einer Spanne von drei zurückliegenden Geschäftsjahren ausgerichteten Bonus. Für letzteren ist die Auszahlung über mehrere Stufen und Abschläge gestaffelt. Diess' Rentenansprüche beliefen sich 2020 auf knapp 1,6 Millionen Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über den Mythos vom Arbeitskräftemangel
"Es gibt keinen Mangel an Arbeitskraft, es gibt einen Mangel an verantwortlichem Umgang mit ihr", meint unser Kolumnist Prof. Dr. Andreas Syska. Hier erklärt er, warum das so ist.Weiterlesen...

VW startet Bau seines ersten deutschen Zellwerks
Akkus statt Zylinder - VW führt seine Verbrennungsmotoren-Hauptfabrik in die neue Zeit. In Salzgitter wird es jetzt ernst mit ergänzenden Batteriezellen. Mehr über das "Leuchtturmprojekt" lesen Sie hier.Weiterlesen...

Maschinenbau in Bayern: Mehr Umsatz und skeptischer Ausblick
Die bayerischen Maschinenbauer blicken sorgenvoll in die Zukunft. Corona ist noch lange nicht ausgestanden. Die Details.Weiterlesen...

Stau der Containerschiffe in der Nordsee wächst weiter
Die Containerschiffe kommen in der Nordsee weiter nicht voran. Inzwischen stehen dort mehr als zwei Prozent der globalen Frachtkapazität still. Und ein Ende ist nicht in Sicht.Weiterlesen...

4,5 Millionen Arbeitnehmer machen Überstunden
Durchschnittlich 4,5 Millionen Menschen in Deutschland haben 2021 mehr gearbeitet als in ihrem Vertrag vereinbart. In welchen Branchen die meisten Überstunden anfielen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit