
Platz 10: Wien. Die Hauptstadt Österreichs an der Donau gelegen ist bekannt für ihre kaiserlichen Paläste wie das Schönbrunn, die Sommerresidenz der Habsburger. In Wien lebten in der Vergangenheit Berühmtheiten wie Mozart, Beethoven oder Sigmund Freud. Rund 1,9 Millionen Menschen leben in der Donau-Metropole. – Bild: Julius Silver auf Pixabay

Platz 9: Paris. Das Stadtbild der französischen Hauptstadt ist geprägt von der Architektur des 19. Jahrhunderts sowie von breiten Boulevards. In der Metropole an der Seine leben rund 2,1 Millionen Menschen. – Bild: Free-Photos auf Pixabay

Platz 8: Mailand. Gut 1,4 Millionen Einwohner zählt die Stadt in der norditalienischen Lombardei. Bekanntheit erlangte Mailand als Modemetropole. – Bild: Pixabay

Platz 7: Dublin. In der irischen Hauptstadt befinden sich die Europazentralen von internationalen IT-Giganten wie Apple, Amazon, Ebay, Facebook, Google, IBM, Airbnb, Twitter, Paypal, Salesforce oder Uber. Einer der Gründe dafür ist die niedrige Unternehmenssteuer in Irland von nur 12,5 Prozent. Dublin hat rund 550.000 Einwohner. – Bild: TeroVesalainen auf Pixabay

Platz 6: Moskau. Im Zentrum der Hauptstadt Russlands befindet sich der Kreml, der Amtssitz des Präsidenten. Die russische Mega-City zählt rund 12 Millionen Einwohner. – Bild: Artur Janas auf Pixabay

Platz 5: London. In der Hauptstadt des Vereinigten Königreichs haben die produzierenden Industriezweige schon seit geraumer Zeit an Bedeutung verloren. Gegenwärtig sind lediglich noch zehn Prozent der Arbeitnehmer in diesem Sektor beschäftigt. Die Stadt hat gut 8,9 Millionen Einwohner, in der Metropolregion leben mehr als 14 Millionen Menschen. – Bild: Philipp Reiner auf Pixabay

Platz 4: Kopenhagen. In der dänischen Hauptstadt gibt es das sogenannte Start-up-Village. Es entstand bereits 2014 aus der Zusammenarbeit von Start-up-Unternehmen, dem Founders House und Risikokapitalfonds. Kopenhagen hat rund 623.000 Einwohner. – Bild: Julian Hacker auf Pixabay

Platz 3: Genf. Die Schweizer Stadt am gleichnamigen See gelegen ist die Heimat von Luxusuhrenherstellern wie Rolex, Omega, Patek Philipppe, Vacheron Constantin oder Baume & Mercier. Darüber hinau haben einige internationale Konzerne wie Procter & Gamble oder Ralph Lauren ihren (europäischen) Hauptsitz in Genf. Die Stadt hat circa 200.000 Einwohner. – Bild: Pixabay

Platz 2: Bern. Die Stadt Bern ist das Zentrum der Wirtschaftsregion Bern-Mittelland, die mir rund 350.000 Einwohnern und gut 299.000 Beschäftigten etwa einen Drittel des Kantons Bern umfasst. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Bern gehören das Baugewerbe, das Druck- und Verlagswesen, die Energiewirtschaft sowie der Maschinenbau. – Bild: Pixabay

Platz 1: Zürich. Die Stadt gilt als Wirtschaftszentrum der Schweiz. Der gesamte Wirtschaftsraum in und um Zürich wird auch als Greater Zurich Area bezeichnet. Die region zeichnet sich durch niedrige Steuersätze und eine hohe Lebensqualität aus. Deshalb haben auch einige internationale Konzerne ihren Sitz in Zürich. Die Stadt hat rund 410.000 Einwohner. – Bild: Pixabay
Was ist ein Expat?
Leben Personen ohne Einbürgerung in einem fremden Land bezeichnet man sie als Expatriates (Latein: ex = aus, heraus; patria = Vaterland) oder abgekürzt als Expats. Oft handelt es sich bei Expats um Arbeitnehmer, die zu ausländischen Niederlassungen ihrer Unternehmen/Konzerne entsandt werden.
Dieses Jahr hat der starke US-Dollar großen Einfluss auf das Cost-of-Living-Ranking des Beratungsunternehmens Mercer. So sind die fünf teuersten deutschen Städte – München, Frankfurt am Main, Berlin, Düsseldorf und Hamburg – gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2018 um durchschnittlich knapp zehn Plätze im Ranking gefallen.
Noch günstiger lebt es sich für Expats in Stuttgart, Nürnberg und Leipzig. Ulrike Hellenkamp, Expertin für Auslandsentsendungen bei Mercer erklärt: „Die Lebenshaltungskosten sind weiterhin ein starker und wichtiger Taktgeber für die Attraktivität einer bestimmten Stadt und spielen im Vergütungspaket eine tragende Rolle, insbesondere aus Sicht von Expatriates.“ So sei das Cost-of-Living-Ranking 2019 geprägt durch das Zusammenspiel von einerseits moderaten Preisanstiegen für Waren und Dienstleistungen sowie Währungseffekten ausgelöst durch einen schwächeren Euro, so Hellenkamp.
Globale Top 10 werden von asiatischen Metropolen dominiert
Eine ähnliche Entwicklung sei auch in anderen europäischen Städten feststellbar. Deshalb gehört auch nur eine europäische Stadt zu den Top 10 der teuersten Städte für Expats weltweit Zürich, weltweit auf Platz 5. Zwei andere Schweizer Städte, Bern und Genf, fallen gegenüber 2018 jeweils zwei Plätze zurück und belegen in diesem Jahr Rang 12 und 13.
Auch viele ost- und mitteleuropäische Städte, darunter Moskau, St. Petersburg, Prag und Warschau bußten einige Plätze im weltweiten Ranking ein. Westeuropäische Städte wie Mailand, Paris, Oslo und Madrid schafften es ebenfalls nicht unter die weltweiten Top 10.
Stattdessen wird das Ranking der teuersten Städte weltweit für Expats von asiatischen Metropolen dominiert, wie beispielsweise Hongkong, Seoul, Tokio, Shanghai oder Peking.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit