
Der Maschinenbau profitiert von der Konjunkturerholung. - (Bild: Gorodenkoff - stock.adobe.com)
Deutschlands Maschinenbauer profitieren zunehmend von der weltweiten Konjunkturerholung nach der Coronakrise. Im März stiegen die Ausfuhren von Maschinen "Made in Germany" gegenüber dem schwachen Vorjahresmonat um 13,1 Prozent, wie der Branchenverband VDMA am Mittwoch (19.5.) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes mitteilte. Im ersten Quartal verringerte sich das Exportvolumen insgesamt nur noch leicht um 0,8 Prozent auf 42,4 Milliarden Euro.
"Der starke Zuwachs im März ist zwar teilweise auf eine niedrigere Vergleichsbasis zurückzuführen", erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. "Doch der beschleunigte Auftragseingang speziell aus dem Ausland macht sich deutlich in unseren Exportzahlen bemerkbar." Der VDMA rechnet auch in den kommenden Monaten mit zweistelligen Wachstumsraten beim Export.
China löste nach rund sechs Jahren wieder die USA als wichtigster Absatzmarkt ab. Die Maschinen-Ausfuhren in das Land, dessen Wirtschaft seit Monaten auf kräftigem Erholungskurs ist, stiegen im ersten Quartal um 20,3 Prozent auf 4,9 Milliarden Euro.
Wo das Vorkrisenniveau noch ein Stück entfernt liegt
In die Vereinigten Staaten gingen Maschinen im Wert von 4,7 Milliarden Euro (minus 6,8 Prozent). Aus den USA kämen inzwischen aber ebenfalls positive Signale. "Die diversen Konjunkturprogramme der Biden Administration zeigen Wirkung", sagte Wiechers.
Die Exporte in die 27 EU-Staaten lagen mit 18,5 Milliarden Euro um 2,4 Prozent unter dem Niveau des ersten Quartals 2020. Zuwächse gab es im Geschäft mit Frankreich und Italien. Das Vorkrisenniveau der Exporte in die wichtigsten europäischen Abnehmerländer deutscher Maschinen sei aber noch ein gutes Stück entfernt. Die Ausfuhren nach Großbritannien, das zum Jahreswechsel den Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion vollzogen hatte, sanken um 2,7 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit