
Die neue Güntner-Geschäftsführung (v.l:): Marco Baumann, Andrea Holzbaur und Michael Freiherr. - Bild: Güntner
Andrea Holzbaur ist dem Unternehmen seit 2013 verbunden: Nach einem technisch orientierten kaufmännischen Studium an der Universität Stuttgart und Stationen in leitender Funktion sowohl im Finanz- als auch im Controlling-Bereich übernahm sie 2013 die Position des Chief Financial Officer Europe für die Güntner Group Europe.
Marco Baumann ist Maschinenbauingenieur (Master of Science in Engineering) und bereits seit 2011 für das Schwesterunternehmen Jaeggi tätig; zuerst als technischer Projektleiter, seit 2013 verantwortlich für das gesamte Jaeggi Produktportfolio im internationalen Vertrieb. Er übernimmt zusätzlich die Geschäftsführung der Güntner Schwesterfirma Jaeggi Hybridtechnologie AG.
Michael Freiherr war nach seiner Ausbildung zum Kälteanlagenbauer und zum Kälteanlagenbauermeister in diversen Positionen im kältetechnischen Anlagenbau tätig, bevor er 2008 zu Güntner wechselte. Sein Studium zum Dipl.-Ing. (BA) Klimasystemtechnik führte ihn durch verschiedenste Stationen in der Güntner GmbH & Co. KG und an die University of Maryland. Bei Güntner verantwortete er zuletzt das Produktmanagement bevor er 2017 die Position des Chief Technical Officer der Güntner Gruppe übernahm.
Güntner
Trumpf eröffnet Smart Factory in Chicago

Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller: Chief Executive Officer (CEO), Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf GmbH + Co. KG, Arbeitsdirektorin. Verantwortlich für die strategische Unternehmensentwicklung, Unternehmenskommunikation, Markenmanagement, Immobilienmanagement und Nachhaltiges Wirtschaften, Recht und M+A sowie Personal. - Bild: Trumpf

In einer 55 Meter langen Produktionshalle befindet sich eine verkettete Blechfertigung mit einem Hochregallager als Herzstück, das die daran angebundenen Werkzeugmaschinen mit Material versorgt. - Bild: Trumpf

Einen Blick aus der Vogelperspektive bietet ein Laufsteg, der die Produktionshalle überspannt. Der so genannte Skywalk ermöglicht es, die Produktionsanlagen mit ihrem Material- und Informationsfluss als Gesamtsystem zu begreifen. - Bild: Trumpf

Der „Control Room” – eine Schaltzentrale mit großen Displayflächen – stellt den Besuchern in Echtzeit Prozesskennzahlen aus der laufenden Produktion zur Verfügung. - Bild: Trumpf

Dr.-Ing. Mathias Kammüller: Chief Digital Officer (CDO) und Geschäftsführer der Trumpf GmbH + Co. KG. Verantwortlich für Digitale Transformation, Digital Business Solutions, Business Information Services, Produktion, Qualitäts- und Prozessmanagement. - Bild: Trumpf
Diskutieren Sie mit