
Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender bei Heidelberger Druckmaschinen: "Heidelberg ist wie auf der letzten Bilanzpressekonferenz avisiert auf gutem Weg, wieder der Leuchtturm der Branche zu werden." - (Bild: Heidelberger Druckmaschinen)
Laut Unternehmen entschieden sich bis Anfang Juni bereits mehrere Kunden für das neue Subskriptionsmodell, bei dem Heidelberg Produkte und Dienstleistungen in einem mehrjährigen, nutzungsabhängigen Gesamtvertrag offeriert. Mit den im neuen Geschäftsjahr 2018/2019 avisierten in Summe mehr als 30 Vertragsabschlüssen soll über die Laufzeit der standardmäßigen 5-Jahresmodelle dann bereits ein Geschäftsvolumen von rund 150 Millionen Euro generiert werden.
In den Geschäftszahlen des Unternehmens wird sich dies durch den Hochlauf an Vertragsabschlüssen aber erst ab dem Geschäftsjahr 2019/2020 in nennenswertem Umfang widerspiegeln und auch zu einer Verstetigung der Konzernumsätze beitragen.
Zudem wird sich die ebenfalls im Geschäftsjahr 2017/2018 gestartete Serienproduktion digitaler Maschinen im Verpackungs- und Etikettendruck (Primefire und Labelfire) zunehmend positiv auf die Umsatzentwicklung auswirken. Ziel ist es, in den kommenden Jahren jeden Monat mindestens eine Digitaldruckmaschine an Kunden auszuliefern.
Mit der ansteigenden Basis an installierten Systemen wird auch der stabile, wiederkehrende Umsatz an Verbrauchsmaterialien weiter wachsen und so das reine Maschinengeschäft übertreffen. Positive Impulse werden zudem durch Mehrumsätze mit Consumables und die Intensivierung des E-Commerce-Geschäftes maßgeblich durch unsere neu gegründete Gesellschaft Heidelberg Digital Unit sowie durch den Hochlauf bei Digital Platforms erwartet.
Mit dem kürzlich vereinbarten Verkauf des Forschungs- und Entwicklungsgebäudes in Heidelberg wurden die geplanten Infrastrukturprojekte an den Standorten Heidelberg und Wiesloch-Walldorf erfolgreich abgeschlossen. Somit wurde ein weiterer wichtiger Beitrag zur Verbesserung der operativen Performance unter anderem durch die Senkung der Prozess- und Strukturkosten im Rahmen der Operational-Excellence-Initiative umgesetzt.
Mittelfristziele bestätigt
Damit bestätigt Heidelberg die im Sommer 2017 kommunizierten Mittelfristziele. Diese beinhalten einen Anstieg des Konzernumsatzes auf rund 3 Milliarden Euro, ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 250 bis 300 Millionen Euro und einen Nachsteuergewinn von mehr als 100 Millionen Euro.
„Heidelberg ist wie auf der letzten Bilanzpressekonferenz avisiert auf gutem Weg, wieder der Leuchtturm der Branche zu werden. Unsere digitale Transformation wird auch im neuen Geschäftsjahr 2018/2019 konsequent fortgesetzt. Unser neues Subskriptionsmodell stößt, genau wie die neuen Digitaldruckmaschinen, auf unverändert hohe Nachfrage. Da sich dies ab 2019/2020 substanziell im Umsatz und Ergebnis niederschlagen wird, bestätigen wir unsere Mittelfristziele“, kommentierte Rainer Hundsdörfer, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, die Entwicklung.
Heidelberger Druckmaschinen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit