
Das Führungsteam von Horn Rus LCC: (von links) Anastasia Dododnova, Alexander Dick und Pavel Glazyrin. - (Bild: Paul Horn GmbH/Nico Sauermann)
Im Produkt und Leistungsangebot soll es es keine Einschränkungen geben, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung erklärt. Das Büro in Moskau ist zuständig für den Vertrieb und die Verwaltung. Darüber hinaus umfasst es eine Lagerfläche und die Möglichkeit, Kundenschulungen abzuhalten.
Trotz der räumlichen Entfernung zwischen Moskau und Tübingen können auch in Russland Sonderwerkzeuge mit kurzen Lieferzeiten bestellt werden. Mit dieser Systematik bleibt dieser in Deutschland wichtige Wettbewerbsvorteil auch in Russland bestehen und ist ein entscheidendes Kriterium, neben Qualität und Präzision, für den Markterfolg in der russischen Föderation.
Personalien vor Ort
Die Verantwortlichen bei Horn Rus LLC sind Alexander Dick, Geschäftsführer, Pavel Glazyrin als National Sales Manager und Anastasia Dododnova als Operations Manager.
Zur Ausrichtung von Horn Rus erklärt Alexander Dick: „Der russische Markt ist ein Wachstumsmarkt. Qualität, zunehmende Wirtschaftlichkeit, Schnelligkeit und Wiederholgenauigkeit sind Kernanforderungen, die unser Produktportfolio optimal wider-spiegelt. Im Jahr 2018 bieten die Messen Metalloobrabotka und Neftegaz eine optimale Plattform, um unsere Lösungen und unsere Leistungsfähigkeit zu präsentieren.“
Aktuelle Marktlage
In den ersten neun Monaten 2017 hat der deutsche Maschinenbau Waren für rund 4 Milliarden Euro nach Russland exportiert. Das entspricht einem Wachstum von rund 23 Prozent. Vom Vorkrisenniveau ist der Exportmarkt aber immer noch etwas entfernt. Nach den ersten neun Monaten des Jahres 2012 lagen die deutschen Exporte bei 6 Milliarden Euro.
Um wieder auf das Niveau von 2012 zu kommen, würde es noch zwei bis zweieinhalb Jahre mit dem aktuellen prozentualen Wachstum andauern.
Die Landtechnik ist nach wie vor souverän auf Platz 1. Bei den Bau- und Baustoffmaschinen wird der Aufschwung hauptsächlich von der Straßenbautechnik getragen, die Baustoffmaschinen verharren auf dem Vorjahresniveau.
Demnach könnte es im Baubereich also doch einen zeitlich beschränkten Infrastruktur-Boom im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft 2018 geben. Die Werkzeugmaschinen sehen zwar ebenfalls einen leichten Aufschwung, sind aber wegen der deutlichen Rückgänge in den Vorjahren von den Vorkrisenwerten noch weiter entfernt als der Maschinenbau in Summe. Hier kommen laut dem VDMA-Verbindungsbüro Russland zusätzlich zur wirtschaftlichen Entwicklung besonders stark die Sanktionen zum Tragen. Betrachtet man die Zerspanungswerkzeuge, haben sich die Rückgänge seit 2013 nun wieder in einen positiven Trend umgewandelt.
Insgesamt gibt es aber nach wie vor die positive Tendenz zu einem Wachstum in fast allen der zehn umsatzstärksten Exportbranchen. Das spreche für einen Aufschwung, der nicht nur von einigen Großprojekten in einzelnen Branchen getrieben ist, sondern eine generelle Tendenz zeigt, wie es in der Pressemitteilung heißt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit