
Innovativ, zuverlässig, bewährt – Schallgeschwindigkeit in der Prozessanalysentechnik. - Bild: SensoTech
Als Vorreiter und Anbieter von Schallgeschwindigkeitsmessgeräten zur Online-Überwachung von Flüssigkeitskonzentrationen setzte SensoTech richtungsweisende Impulse, um die Inline-Prozessanalyse einfach, sicher und effizient zu gestalten.
Im Jahr 1990 gründeten die Ingenieure Dr. Ingo Benecke und Mathias Bode die SensoTech GmbH in Magdeburg. Die Einsatzgebiete wurden über die Jahre kontinuierlich erweitert und umfassen Branchen wie chemische und pharmazeutische Industrie, Lebensmitteltechnologie, Automobil- und Metallproduktion, Reinigungstechnik oder Halbleiterindustrie. Zusätzlich zur Konzentrationsmessung werden die Messsysteme zur Phasentrennung oder zur Reaktionsverfolgung von beispielsweise Polymerisationen und Kristallisationen eingesetzt. Und auch für weitere Industriebereiche und Prozesse eröffnet die LiquiSonic-Technologie Lösungsmöglichkeiten.
Zu den Vorteilen von SensoTech zählen zum Beispiel die Anwendung in nahezu allen Prozessflüssigkeiten, die hohe Messgenauigkeit, die Robustheit, Langzeitstabilität und Wartungsfreiheit sowie der bypassfreie Einbau und die Möglichkeit korrosionsbeständiger Sensormaterialien. 2013 wurde eine Tochtergesellschaft in den USA gegründet.
SensoTech/Andrea Hecht
Aktuelle Beiträge

Batteriefabrik von Opel-Mutter soll 2025 in Kaiserslautern anlaufen

Daimler-Chef: Schnellerer Durchbruch der E-Mobilität möglich

Belgisches Forscherteam gewinnt Kuka Innovation Award

Impfung gegen Corona: So plant die Industrie

Diskutieren Sie mit