
600 Mitarbeiter der Gusswerke Saarbrücken sind ab sofort arbeitslos. - (Bild: Pixabay)
Die übrigen gut 400 Mitarbeiter sollten zunächst gehalten werden, um ein neues Fortführungskonzept umzusetzen. Die betroffenen rund 600 Mitarbeiter würden ab sofort freigestellt, sagte der erste Bevollmächtigte der IG Metall, Patrick Selzer.
Grund für den Stellenabbau innerhalb kurzer Zeit sei, dass General Motors als wichtiger Kunde ab dem 1. Dezember keine Aufträge mehr an die Gusswerke gebe, hieß es aus dem saarländischen Wirtschaftsministerium. Als Auftragnehmer der Motorblock-Gießerei weiter im Boot seien die Kunden Perkins und Deutz.
"Der Tag ist traurig genug"
"Heute ist ein Tiefpunkt aller gemeinsamen Bemühungen. Der Tag ist traurig genug", sagte die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger (SPD) in ihrer kurzen Rede vor den Beschäftigten. Sie versprach, man werde "mit der verbleibenden Mannschaft alles dafür tun, dass Aufträge in dieses Unternehmen kommen". Es gebe einen möglichen Investor.
Die Gusswerke Saarbrücken hatten im September Insolvenz angemeldet. Ende 2018 hatte ein Konsortium um One Square Advisors die Gießerei in Saarbrücken übernommen. Das Vorgänger-Unternehmen Neue Halberg Guss war nach monatelangem Streit zwischen dem früheren Eigentümer Prevent und dem Großkunden Volkswagen in finanzielle Nöte geraten. Die Firma hatte dabei wichtige Aufträge für Motorblöcke verloren.
Mindestlöhne in der EU: So groß sind die Unterschiede

Ein Unterschied wie Tag und Nacht: Die gesetzlichen Brutto-Mindestlöhne pro Monat in diesen 22 EU-Ländern variieren enorm. Zwischen dem Gehalt des letzten und des ersten Platzes liegen Welten. Oder um es in Zahlen auszudrücken: 1.738 Euro. Zum Ländervergleich!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit