
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (links) und der chinesische Minister für Industrie- und Informationstechnologie MIAO Wei (rechts).
- (Bild: BMWi/Maurice Weiss)
Wirtschaftsminister Gabriel unterzeichnete in Peking eine gemeinsame Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei digitalen Industrietechnologien. Der Vertrag verbindet den Bereich “Industrie 4.0″ des BMWi mit der chinesischen Initiative “Made in China 2025″ und verstärkt damit die Innovationspartnerschaft zwischen beiden Ländern.
Konkret wollen beide Ministerien die Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen bei der intelligenten Fertigung und der digitalen Vernetzung von Produktionsprozessen politisch flankieren.
Geplant ist eine jährliche gemeinsame Tagung und eine Stärkung der Zusammenarbeit zur Erarbeitung harmonisierter Normen. Unternehmen beider Länder sollen darüber hinaus bei möglichen Pilotprojekten sowie bei der Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0 unterstützt werden. Besonderer Fokus liegt bei sämtlichen Maßnahmen auf kleinen und mittleren Unternehmen.
Vorsicht: Technologietransfer
Eine engere Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China bei der digitalen Vernetzung der Industrie ist nach Einschätzung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) allerdings auch mit gravierenden Risiken verbunden.
“Es ist naheliegend, dass mit Deutschland und China die beiden führenden Industrienationen die Zusammenarbeit in diesem Feld suchen”, sagte HWWI-Direktor Christian Growitsch der Deutschen Presse-Agentur dpa. Damit könnten sie der digitalen Marktführerschaft der USA etwas entgegensetzen.
“Die Erfahrungen zeigen aber: Bei Gemeinschaftsunternehmen ist ein massiver Transfer von Technologie zu erwarten”, warnte Growitsch jedoch. Wenn es um die Datensammlung und -übermittlung im Produktionsprozess gehe, dann stelle sich die Frage: “Macht das zukünftig eine Firma wie Siemens als Hersteller der Produktionstechnik, eine Bosch als Industriedienstleister, Google als Informationsdienstleister oder ein Maschinenbauer aus China?”, fragt sich der HWWI-Chef.
Im Bereich digitaler Industrieanwendungen könne China technologische Rückstände viel schneller aufholen als bei der klassischen industriellen Fertigung von Hightech-Produkten und sich so Vorteile für die eigene Industrie verschaffen. “Kooperiert Deutschland mit den USA, teilt man sich das neue Geschäft. Kooperiert man mit China, verliert Deutschland womöglich seinen industriellen Kern”, befürchtet Growitsch.
Karoline Kopp
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...

Materialengpässe und Fachkräftemangel behindern Maschinenbau
Engpässe bei Material und Fachkräften bremsen den deutschen Maschinenbau immer massiver aus. Das hat eine Umfrage des VDMA ergeben. Demnach spitzt sich die Lage immer weiter zu.Weiterlesen...

United Grinding und Titans of CNC gründen Grinding Academy
Kostenlose Online-Kurse im CNC-Schleifen sollen die Ausbildung von Zerspanungsmechanikern unterstützen. Das steckt dahinter.Weiterlesen...

Die spannendsten Eindrücke von der ILA in Berlin
72.000 Menschen haben die ILA 22 in Berlin besucht. Im Zuge des Ukraine-Krieges zogen besonders Kampfjets und -hubschrauber sowie anderes militärisches Gerät die Aufmerksamkeit auf sich. Hier sehen Sie mehr dazu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit