![Der Ingenieurdienstleister Bertrandt will Stellen streichen.](assets/images/7/ingenieurdienstleister-bertrandt-adobestock-goodluz-e9ebb312.jpg)
Der Ingenieurdienstleister Bertrandt will Stellen streichen. (Bild: goodluz - stock.adobe.com)
Der Ingenieurdienstleister Bertrandt will seinen angekündigten Stellenabbau bis Ende März 2025 abschließen. Dies teilte Finanzvorstand Markus Ruf in Ehningen (Kreis Böblingen) mit. Ein Teil der Stellenstreichungen sei schon realisiert worden. Deutschlandweit sollen früheren Angaben zufolge 800 bis 1.200 Arbeitsplätze wegfallen. Besonders hart trifft es demnach Tappenbeck bei Wolfsburg. Dort sollen rund 600 Jobs entfallen. Auch die Fahrzeugerprobung in Nufringen unweit des Stammsitzes soll geschlossen werden. Dort sind rund 100 Personen beschäftigt.
Hintergrund des Arbeitsplatzabbaus bei dem Unternehmen, an dem Porsche 28,9 Prozent der Anteile und der Zulieferer Boysen 14,9 Prozent hält, ist die Krise in der Autoindustrie. Es werden von den großen Autoherstellern nicht mehr so viele Entwicklungsaufträge vergeben. Die schwache Nachfrage nach Elektroautos, an deren Entwicklung Bertrandt ebenfalls beteiligt ist, sorgt gleichfalls für maue Geschäfte.
Fabrik des Jahres
![Logo Fabrik des Jahres](assets/images/4/logo-fabrik-des-jahres-neu-6a7e3482.jpg)
Die Fabrik des Jahres zählt zu den renommiertesten Industrie-Wettbewerben in Europa. Auf dem gleichnamigen Kongress werden jedes Jahr die Gewinner geehrt. Der nächste Kongress wird am 18. und 19. März 2025 stattfinden.
Nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich jetzt zum Wettbewerb an! Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website der Fabrik des Jahres: Hier klicken!
Mehr zu den diesjährigen Siegerwerken lesen Sie hier!
Hören Sie sich auch die Podcast-Sonderfolge zur Fabrik des Jahres an. Johann Kraus von Rohde & Schwarz erklärt darin unter anderem, wie auch Ihr Werk gewinnen kann. Hier kommen Sie zu Industry Insights!
Bertrandt will von Autoindustrie unabhängiger werden
Das börsennotierte Unternehmen machte im vergangenen Geschäftsjahr 2023/2024 (30. September) einen Verlust. Das Minus beim Ergebnis nach Steuern betrug 77,1 Millionen Euro. Die Gesamtleistung, bei Ingenieurunternehmen vergleichbar mit dem Umsatz bei Industriefirmen, legte im letzten Geschäftsjahr um 2,5 Prozent auf 1,18 Milliarden Euro zu.
Ende September zählte das Unternehmen weltweit etwas mehr als 14.000 Beschäftigte, ein Großteil davon in Deutschland. Nach Angaben des Vorstands werden immer mehr Entwicklungsaufträge von Deutschland ins Ausland verlagert.
Um unabhängiger von der Autoindustrie zu werden, soll bis 2027 der Anteil außerhalb dieses Bereichs auf mehr als 20 Prozent zulegen. Bertrandt ist auch im Bereich der Luftfahrt, des Maschinenbaus oder der Medizintechnik mit Entwicklungsdienstleistungen aktiv. An der Automobilbranche hängt bisher ein enormer Anteil der Gesamtleistung.