
"Wissenschaft kennt keine nationalen Grenzen. Die Motivation und Inspiration von Menschen anderer Nationen bereichern uns alle", sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. - (Bild: Fraunhofer)
Erste Gespräche dazu wurden auf Anregung von Fraunhofer bereits auf Landesebene sowie mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung geführt. Die Bundesländer Bayern und Sachsen machen den Anfang, weitere sind eingeladen, sich der geplanten Initiative anzuschließen.
"Wissenschaft kennt keine nationalen Grenzen. Die Motivation und Inspiration von Menschen anderer Nationen bereichern uns alle", sagt Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Hinter den derzeitigen Flüchtlingsströmen stünden menschliche Schicksale. Daher sei es unsere gesellschaftliche Pflicht, den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf der Flucht eine Zukunft im deutschen Wissenschaftssystem zu ermöglichen.
"Fraunhofer und Max-Planck sind international orientierte Forschungsgesellschaften, die bereits seit mehr als zehn Jahren zusammenarbeiten, um den Brückenschlag von der Grundlagen- in die angewandte Forschung zu erleichtern", ergänzt Prof. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft. Nun wollen sich die beiden Gesellschaften gemeinsam engagieren, um geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Integration in Deutschland zu erleichtern.
"Sachsen ist ein Land der Wissenschaft. Unsere Stärke haben wir auch dank vieler ausländischer Topwissenschaftler. Wir werden uns daran beteiligen, engagierten ausländischen Wissenschaftlern hier einen Einstieg in das Wissenschaftssystem zu ermöglichen", so Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich.
Auch Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner unterstützt das Projekt: "Wir begrüßen diesen Vorschlag sehr und wollen gemeinsam mit den beiden Forschungsorganisationen überlegen, wie er möglichst schnell umgesetzt werden kann. Den Menschen, die aus Not zu uns kommen, wollen wir helfen, ihre Potenziale in unserem Wissenschaftssystem entfalten zu können."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...

Welche Folgen hat ein Gaslieferstopp auf die Industrie?
Dreht Putin bald den Gashahn zu? Was würde das für deutsche Industrieunternehmen bedeuten? Welche Diversifizierungsmöglichkeiten gibt es?Weiterlesen...

Materialengpässe und Fachkräftemangel behindern Maschinenbau
Engpässe bei Material und Fachkräften bremsen den deutschen Maschinenbau immer massiver aus. Das hat eine Umfrage des VDMA ergeben. Demnach spitzt sich die Lage immer weiter zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit