
Intel musste seine Jahresprognose senken (Bild: Intel)
Intel hat nach einem Umsatzeinbruch und roten Zahlen im vergangenen Quartal seine Jahresziele kassiert. Der Chip-Riese rechnet mit weniger Umsatz und Gewinn als noch vor drei Monaten. Anleger ließen die Aktie im nachbörslichen Handel am Donnerstag um mehr als acht Prozent fallen.
Der Umsatz fiel im - nach Intel-Rechnung Anfang Juli abgeschlossenen - zweiten Geschäftsquartal im Jahresvergleich um 22 Prozent auf 15,3 Milliarden Dollar (15 Milliarden Euro). Unterm Strich gab es einen Verlust von 454 Millionen Dollar nach einem Gewinn von gut fünf Milliarden Dollar ein Jahr zuvor.
Ein Auslöser war der Rückgang der Erlöse im PC-Geschäft um ein Viertel auf 7,7 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis des Bereichs fiel noch stärker um 73 Prozent auf knapp eine Milliarde Dollar. Bei Chips für Rechenzentren sank der Umsatz um 16 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar - und der operative Gewinn schmolz von knapp 2,1 Milliarden Dollar auf 214 Millionen Dollar zusammen.
Podcast: ZVEI-Präsident über Halbleitermangel und die Elektroindustrie
Strategiewechsel bei Intel
Für das gesamte Jahr senkte Intel die Umsatzprognose auf 65 bis 68 Milliarden Dollar von zuvor 76 Milliarden Dollar. Das würde am unteren Ende der Spanne einen Rückgang von 13 Prozent bedeuten. Auch der bereinigte Gewinn pro Aktie wird nun deutlich niedriger erwartet. Die Zahlen verfehlten die Erwartungen der Analysten deutlich.
Intel sei selbst enttäuscht von den Quartalsergebnissen, betonte Konzernchef Pat Gelsinger. Er verwies vor allem auf den wirtschaftlichen Abschwung, räumte aber auch Probleme auf Intel-Seite unter anderem beim Hochfahren der Produktion einiger Chips ein.
Gelsinger hatte bei Intel einen Strategiewechsel eingeleitet: Der Konzern soll verstärkt Chips nicht nur für das eigene Angebot, sondern als Auftragsfertiger auch für andere Firmen produzieren. Damit tritt der Halbleiter-Riese unter anderem gegen das Schwergewicht TSMC an. Intel kündigte bereits den Bau mehrerer Fabriken unter anderem in Deutschland an und halte an den nötigen Investitionen fest, betonte Gelsinger.
Dossier Klimaneutrale Industrie - hier zum Download

Entdecken Sie, wie Sie den steigenden Energiekosten entkommen und gleichzeitig Ihr Unternehmen klimaneutral für die Zukunft aufstellen. Wie das geht, ist in dem Dossier Klimaneutrale Industrie verständlich erklärt. Hier gelangen Sie zur Leseprobe. Weitere Informationen und den Link zum Download der Studie gibt es hier.
Das erwartet Sie:
- Wirtschaftliche Vorteile eines klimaneutralen Unternehmens
- Welche pragmatischen Lösungen es für die Reduzierung von CO2-Emissionen gibt
- Wie Sie an die richtigen Fördertöpfe kommen
- Experteninterviews mit Tipps aus der täglichen Praxis und gezielten Lösungsstrategien zu Fragen wie „Was will ich erreichen, was kann ich erreichen und wo fange ich überhaupt an?“
- Best Practice-Cases aus der Industrie
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit