
Corona-Folge: Viele Mittelständler halten sich mit der Einstellung von Azubis zurück. - (Bild: industrieblick - stock.adobe.com)
Die Corona-Krise hat die Ausbildungschancen junger Menschen in mittelständischen Firmen gebremst. Nach einer Umfrage der staatlichen Förderbank KfW hat im vergangenen Jahr gut jeder vierte (26 Prozent) ausbildende Mittelständler wegen der Verwerfung durch die Pandemie weniger neue Lehrlinge eingestellt als ursprünglich geplant. Nur 3 Prozent weiteten ihre Aktivitäten aus. Die Zurückhaltung in der Krise ist den Angaben zufolge ein wesentlicher Grund für den jüngst vom Statistischen Bundesamt gemeldeten Rückgang insgesamt.
Kleine und mittlere Unternehmen mit einem Umsatz bis zu 500 Millionen Euro jährlich stemmen der KfW zufolge traditionell den Großteil der beruflichen Ausbildung in Deutschland. Sie beschäftigten etwa 90 Prozent aller Azubis. Insgesamt gibt es den Angaben zufolge etwa 500.000 mittelständische Ausbildungsunternehmen.
Im Corona-Krisenjahr 2020 war die Zahl neuer Ausbildungsverträge in Mittelstand, Großunternehmen und im öffentlichen Dienst insgesamt gegenüber dem Vorjahr nach Angaben des Statischen Bundesamtes um 9,4 Prozent auf 465.200 gesunken. Es war der niedrigste Stand seit der Wiedervereinigung und ein deutlich stärkeres Minus als im langfristigen Trend. Sinkende Schülerzahlen und steigende Studierneigung hatten vor der Krise jährliche Rückgänge von etwa 1 Prozent bewirkt.
Was die Volkswirte hoffen lässt
Eine Rückkehr der Ausbildungsaktivitäten des Mittelstands zum Vorkrisenniveau ist der KfW-Umfrage zufolge kurzfristig nicht in Sicht. Sowohl im ersten als auch im zweiten Halbjahr 2021 rechnen weiterhin 26 Prozent der Ausbildungsunternehmen damit, weniger Lehrlinge einzustellen, als es ohne Corona-Krise der Fall wäre.
"Die Unterschrift auf einem Ausbildungsvertrag bedeutet langfristige Verantwortung für die wichtige Erstausbildung eines jungen Menschen", erläuterte KfW-Chefvolkswirtin Fritzi Köhler-Geib. "Viele Mittelständler kämpfen nach wie vor mit den Krisenfolgen und leiden unter der noch immer unsicheren Lage – sie bleiben daher bei der Einstellung von Azubis zurückhaltend."
Positiv bewertete die Ökonomin, dass immer mehr kleinere und mittlere Firmen zuversichtlicher in die Zukunft blicken. "Das KfW-Ifo-Mittelstandsbarometer ist im April zum dritten Mal in Folge gestiegen – die Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung in der zweiten Jahreshälfte wächst." Das sei auch eine gute Nachricht für die Bildungschancen Zehntausender potenzieller Azubis.
Über die Studie
Die Analyse basiert auf einer Sonderbefragungen im Rahmen des repräsentativem KfW-Mittelstandspanels, die vom 12. bis 22.Januar 2021 durchgeführt wurde. Insgesamt wurden Antworten von etwa 2.800 Unternehmen berücksichtigt. Das KfW-Mittelstandspanel wird seit dem Jahr 2003 als schriftliche Wiederholungsbefragung der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland mit einem Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro durchgeführt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit