
Der Vorstandsvorsitzende der Jenoptik, Dr. Michael mertin, verlässt das Unternehmen. - (Bild: Jenoptik)
Die Vertreter des Aufsichtsrats danken ihm für die geleistete Arbeit. Matthias Wierlacher, Aufsichtsratsvorsitzender der Jenoptik: „Wir nehmen die Entscheidung von Herrn Dr. Mertin mit großem Bedauern zur Kenntnis und danken ihm für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen zehn Jahre, in denen er die Jenoptik neu ausgerichtet und als ein internationales Hightech Unternehmen etabliert hat.“ Das spiegele sich in einem nachhaltig profitablem Wachstum und einem signifikant gestiegenen Aktienkurs wider.
Seit dem Amtsantritt von Dr. Mertin als Vorstandsvorsitzender im Jahr 2007 ist der Umsatz des Jenoptik-Konzerns um über 35 Prozent auf 670 Mio Euro im Geschäftsjahr 2015 gestiegen, das Ergebnis nach Steuern hat sich kontinuierlich ins Positive gedreht und betrug 2015 knapp 50 Mio Euro. Auch für das Geschäftsjahr 2016 peilt der Jenoptik-Konzern ein erneutes Rekordergebnis bei Umsatz und Ergebnis an, das das bereits sehr gute Vorjahr noch einmal leicht übertreffen soll.
Der Aufsichtsrat der Jenoptik konzentriert sich jetzt auf die Nachfolge von Herrn Dr. Mertin. „Hier steigen wir in einen strukturierten Prozess ein“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Matthias Wierlacher. Der Aufsichtsrat dankte Dr. Mertin für seine Bereitschaft, diesen Prozess konstruktiv zu begleiten.
Jenoptik
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit