
Geht auf Kritiker zu: Forschungsministerin Anja Karliczek. - (Bild: Laurence Chaperon)
Die CDU-Politikerin sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: "In der Förderung der Batteriezellenforschung verfolgen wir ein Gesamtkonzept. Darin ist der Bau einer Batteriezellenforschungsfabrik enthalten, aber von Anfang an genauso die Stärkung aller anderen Standorte." Die ersten Gespräche seien vielversprechend gewesen.
"Die Projekte der Standorte, die neben Münster gefördert werden sollen, müssen weiter konkretisiert werden", sagte die Ministerin. "Unser Ziel sollte es sein, dass alle Standorte Gewinner des Wettbewerbs sind und Deutschland in die Weltspitze der Batterieforschung und -herstellung aufsteigt."
Heftige Kritik an Standortwahl
An der Wahl Münsters als Hauptstandort für eine "Forschungsfertigung Batteriezelle" gibt es scharfe Kritik. Die Regierungschefs Markus Söder (CSU/Bayern), Winfried Kretschmann (Grüne/Baden-Württemberg) und Stephan Weil (SPD/Niedersachsen) hatten sich in einem Brief an Kanzlerin Angela Merkel (CDU) über die Entscheidung beschwert.
Münster hatte sich gegen Ulm durchgesetzt. Ulm zählt aber zu den weiteren Standorten für einzelne Aspekte der Forschung. Auch Salzgitter, Karlsruhe und Augsburg sind dafür vorgesehen.
Karliczek sagte, die Reaktionen auf die Entscheidung über eine Batterieforschungsfabrik zeigten, dass die grundsätzliche Bedeutung der Aufgabe mittlerweile in Wirtschaft und Politik erkannt sei. "Das ist das Gute an dieser Diskussion. Ich habe in den vergangenen Tagen viele Gespräche geführt. Ich bin nun zuversichtlicher, dass Bund und Länder, aber auch die Wirtschaft insgesamt, gemeinsam die Herausforderung angehen wollen." Und das sei auch dringend notwendig. "Als hoch entwickeltes Land dürfen wir bei dieser Technologie nicht dauerhaft in Abhängigkeit von chinesischen Anbietern geraten. Das wäre fatal."
Mobilität der Zukunft und der deutsche Maschinenbau

Mehr Informationen, Expertenwissen und die neuesten Trends erfahren Sie in der Fokus-Konferenz „Mobilität“ auf dem 11. Deutschen Maschinenbau-Gipfel am 15. und 16. Oktober 2019 in Berlin: Antriebe, Power-to-X, Batterieproduktion, Letzte Meile, Städtische Infrastruktur, Logistik/Verkehr, Luftfahrt, Hyper-Loop und vieles mehr.
JETZT INFORMIEREN: www.maschinenbau-gipfel.de
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Ticker: Ukraine-Krieg trifft Wirtschaft
Putin schickt seine Truppen in einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Welche Auswirkungen das auf die Wirtschaft hat, lesen Sie hier in unserem Live-Ticker.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit