
Für den Abfüllspezialisten Krones lief es 2017 ziemlich rund. - (Bild: Krones)
Der Auftragseingang erhöhte sich 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 10,0 Prozent auf 3,787 Milliarden. Euro. Bereinigt um Akquisitionen stieg der Wert der Bestellungen um 7,1 Prozent. Der Auftragsbestand des Unternehmens lag Ende 2017 bei 1,240 Milliarden Euro und damit um 8,3 Prozent höher als im Vorjahr. Insgesamt profitierte Krones 2017 von seiner breiten internationalen Aufstellung und seinem umfangreichen Produkt- und Serviceangebot.
Krones hält EBT-Marge stabil bei 7,0 Prozent
Krones steigerte 2017 das Ergebnis vor Steuern (EBT) wie geplant weiter. Es verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 8,9 Prozent auf 259 Millionen Euro. Die EBT-Marge blieb stabil und lag wie im Vorjahr bei 7,0 Prozent. Damit hat Krones das EBT-Margenziel für 2017 erreicht. Von den Marktpreisen erhielt das Unternehmen wie erwartet keine Unterstützung. Krones konnte Kostensteigerungen mit Effizienzgewinnen kompensieren. Hierzu trugen die Erweiterung des Global Footprint sowie allgemeine Sparmaßnahmen bei.
Solide Finanz- und Kapitalstruktur
Das durchschnittliche Working Capital der vergangenen vier Quartale im Verhältnis zum Umsatz kletterte 2017 von 26,7 Prozent im Vorjahr auf 27,3 Prozent. Das Ziel für 2017 lag bei 27 Prozent. Nicht zufrieden ist das Unternehmen mit der Entwicklung des Free Cashflow. Dieser sank im Berichtsjahr auf minus 151 Millionen Euro (2016: plus 49 Millionen Euro). Daher verringerte sich die Nettoliquidität, also die liquiden Mittel abzüglich der Bankschulden, auf 157 Millionen Euro (Vorjahr: 369 Millionen Euro).
Die Eigenkapitalquote des Unternehmens verbesserte sich auf 43,8 Prozent (Vorjahr: 39,9 Prozent) Insgesamt weist Krones weiterhin eine sehr solide Finanz- und Kapitalstruktur aus.
Alle genannten Zahlen sind vorläufig und können sich im Rahmen der Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer noch ändern.
Ausblick
Auf Basis der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Aussichten und der Entwicklung der für Krones relevanten Märkte strebt das Unternehmen für 2018 ein Umsatzwachstum von 6 Prozent an. Trotz Investitionen in die Digitalisierung und Anlaufkosten für den Global Footprint – besonders für den neuen Standort in Ungarn – soll die Ertragskraft stabil bleiben. Krones prognostiziert, dass 2018 die ausgewiesene EBT-Marge bei 7,0 Prozent liegen wird. Die dritte Zielgröße, das Working Capital im Vergleich zum Umsatz, soll sich auf 26 Prozent verbessern.
Den Geschäftsbericht für 2017 veröffentlicht Krones am 15. März 2018.
Krones
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit