
Das Angebot von Lufthansa Technik umfasst das gesamte Service-Spektrum für Verkehrs- und VIP-/Special Mission-Flugzeuge. - (Bild: MTU Maintenance)
Die Umsatzerlöse stiegen um 260 Millionen Euro auf jetzt 5,404 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Plus 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Als Ergebnis vor Zinsen und Steuern hat das Unternehmen 415 Millionen Euro erzielt, wie auf der Pressekonferenz in Hamburg vorgestellt wurde.
Der Vorsitzende des Vorstands der Lufthansa Technik Dr. Johannes Bußmann zeigt sich zufrieden:„ Das vergangene Jahr war das Jahr des Vertriebs. Das ist eine großartige Leistung unserer Mannschaft und zeigt die Wichtigkeit des von der Lufthansa Technik eingeleiteten Internationalisierungskurses."
"Die Kompassnadel steht stabil auf Wachstum“
Constanze Hufenbecher, Finanzvorstand der Lufthansa Technik, sieht das Unternehmen auf dem richtigen Weg: „Die Kompassnadel steht stabil auf Wachstum, die Zahl der betreuten Flugzeuge steigt, die Rentabilität ist unverändert gut und das Ergebnis entwickelt sich sehr erfreulich, auch angesichts hoher Investitionen besonders in die Digitalisierung." Basis für die positive Entwicklung ist eine hohe Investitionstätigkeit.
2017 ist die Anzahl der von Lufthansa Technik betreuten Flugzeuge um zehn Prozent auf jetzt über 4.550 gestiegen. Das entspricht rund 20 Prozent aller Verkehrsflugzeuge weltweit. "Eine wachsende Anzahl von Kunden und betreuter Flugzeuge sowie ein beachtliches Neugeschäft zeugen von dem großen Vertrauen, das wir weltweit in der Luftfahrt-Branche genießen", kommentierte Dr. Johannes Bußmann.
Internationales Wachstum soll sich fortsetzen

Das gemeinsam mit GE Aviation im Aufbau befindliche Unternehmen Xeos legte den Grundstein für den Bau eines Instandhaltungszentrums für GEnx-2B- und GE9X-Motoren in Polen. Mit MTU Aero Engines wurde der Vertrag zur Gründung des neuen Gemeinschaftsunternehmens Eme Aero geschlossen. In Dubai bietet Lufthansa Technik Middle East Dienstleistungen für Airframe Related Components, AOG-Support, Fahrwerke und Triebwerke an.
Auch Deutschland wächst
Auch in den Standort Deutschland wird weiter investiert: Ende September hat Lufthansa Technik am Standort Frankfurt Osthafen eine neue Räder- und Bremsen-Werkstatt eröffnet. Auch der Stammsitz des Unternehmens in Hamburg wurde modernisiert. Beispielweise wurde in ein neues Center of Excellence für Triebwerksgehäuse und in eine neue Röntgenzentrale investiert.
Das Unternehmen sieht Zukunft positiv entgegen
Für die Zukunft sieht sich das Unternehmen gut vorbereitet: "Niemals zuvor haben wir so viel Umsatz erzielt, so viele Flugzeuge betreut und so viele Menschen beschäftigt. Auf dieser Grundlage werden wir unseren Kurs halten, auf der ganzen Welt weiter zu wachsen und die gesamte Branche weiterzuentwickeln", so Vorstandsvorsitzender Dr. Johannes Bußmann zu den Aussichten.
Lufthansa Technik
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisieren sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Continental baut neue Fabrik für Hydraulikschläuche
Continental plant eine neue Fabrik zur Herstellung von Hydraulikschläuchen in Mexiko. Die geplante Investition beläuft sich auf mehr als 38 Millionen Euro.Weiterlesen...

Wirtschaftskriminalität steigt erneut in Deutschland
Die Zahl der polizeilich erfassten Wirtschaftsdelikte steigt in Deutschland. Das hat auch mit der Corona-Pandemie zu tun.Weiterlesen...

Industriestimmung auf tiefstem Stand seit fast zwei Jahren
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone hat sich weiter verschlechtert. Die Zahlen und Hintergründe.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit