
Keine schnelle Erholung der Automobilmärkte. - (Bild: Mahle)
Die Erlöse gingen nach vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr um währungsbereinigt 16 Prozent auf 9,8 Milliarden Euro zurück, wie Mahle-Chef Jörg Stratmann dem "Handelsblatt" (Mittwoch) sagte. Das Ergebnis sei durch erfolgreiches Krisenmanagement operativ positiv, aber durch die "hohen Belastungen des intensivierten Konzernumbaus unterm Strich deutlich negativ".
Stratmann sieht - wie die Chefs der anderen großen Zulieferer - keine schnelle Erholung der Automobilmärkte. "Vor 2025 wird das Rekordniveau der Autoproduktion aus dem Jahr 2017 nicht wieder erreicht. Wir stellen uns zumindest mittelfristig auf sinkende Marktvolumen ein.» Festhalten will der Mahle-Chef Stratmann auch am geplanten Abbau von 7.600 weiteren Stellen, davon 2.000 in Deutschland vor allem in den Bereichen, die Teile für Verbrennungsmotoren herstellen. Das Stiftungsunternehmen erzielt inzwischen 60 Prozent seines Umsatzes mit Produkten unabhängig vom Verbrennungsmotor.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit