
Seit Projektstart der CIGS-Großaufträge hat die Manz AG mit Sitz in Reutlingen nun rund 50 Prozent der Gesamtzahlungen erhalten. - (Bild: Manz)
Seit dem Projektstart 2017 sind der Manz AG damit in mehreren Teilzahlungen rund 50 Prozent der vereinbarten Gesamtzahlungen für die 44 MW CIGS-Forschungslinie (CIGSlab) sowie die 306 MW CIGS-Turnkey-Anlage (CIGSfab) zur Serienproduktion von CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen zugeflossen. Der Zahlungseingang im Januar 2018 erfolgte vereinbarungsgemäß, nachdem vertraglich definierte Meilensteine bei der Fertigstellung der CIGSfab erfolgreich erreicht wurden.
Voll im Zeitplan
Gunnar Voss von Dahlen, Finanzvorstand der Manz AG kommentiert: „Der bisherige Projektverlauf ist sehr zufriedenstellend. Wir befinden uns seit dem Startschuss Mitte 2017 im vorgesehenen Zeitplan. Die Zahlung von rund 43 Mio. EUR stärkt unsere Liquidität und ermöglicht es uns, die nächsten Meilensteine in der Anlagenfertigstellung zügig umzusetzen. Damit haben wir seit Projektbeginn rund 130 Mio. EUR von insgesamt 263 Millionen Euro aus den CIGS-Großaufträgen erhalten.“
Die Fertigstellung und Abnahme der CIGSlab sowie der CIGSfab ist für Mitte 2019 vorgesehen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Vitesco will in Nürnberg 800 von 1.160 Arbeitsplätzen streichen
Vitesco streicht in Nürnberg hunderte Stellen. So erklärt der Autozulieferer den Schritt.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit