
Aus Russland kamen laut der Statista-Umfrage im Jahr 2016 nur 6 Prozent aller Plagiate im Maschinenbau. 2014 waren es 5 Prozent. Das macht Platz 10 im Ranking der Plagiateure. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Aus Polen stammten im Jahr 2016 laut der Umfrage 7 Prozent der nachgemachten Produkte im Maschinenbau (2014: 6 Prozent). Damit liegt das Land auf Platz 9 im Produktpiraten-Ranking. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Auf Platz 8 der Herkunftsländer der meisten Plagiate im Maschinen- und Anlagenbau landen die USA mit 7 Prozent (2014: 7 Prozent). - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Aus Südkorea stammten im Jahr 2016 rund 9 Prozent der Plagiate im Maschinenbau (2014: 8 Prozent). Damit kommen die Koreaner auf Platz 7 im Ranking. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Auch in Taiwan sitzen Produktpiraten: Rund 11 Prozent aller Plagiate im Maschinenbau stammten 2016 von hier. - 2014 waren es ein Prozent weniger. Damit kommt Taiwan auf Platz 6 im Ranking. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Auf Platz 5 der Herkunftsländer von Plagiaten im Maschinen- und Anlagenbau findet sich Italien mit einem Anteil von 15 Prozent im Jahr 2016 (2014: ebenfalls 15 Prozent). - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Mit einem Plagiats-Anteil im Maschinenbau von 16 Prozent liegt die Türkei laut Umfrage auf Platz 4. Zwei Jahre zuvor waren es noch 20 Prozent. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay

Aus Indien stammten 2016 (und 2014) laut Umfrage 19 Prozent der Plagiate im Maschinen- und Anlagenbau. Das macht Platz 3 im Ranking. - Quelle: Statista, Bild: Pixabay
Die Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage zu den Herkunftsländern von Plagiaten im Maschinen- und Anlagenbau unter 135 Unternehmen, die selbst von Produktpiraterie betroffen sind.
Die Ergebnisse der Befragung beziehen sich allein auf den unzulässigen Nachbau. Darunter wird der Nachbau unter Verletzung von Sonderschutzrechten (z.B. Marken, Patente) oder der ohne Verletzung von Sonderschutzrechten, aber in wettbewerbswidriger Weise erfolgte Nachbau verstanden.
Plagiat-Razzia: Schaeffler lässt FAG-Produktpiraten festnehmen

Eine Razzia im indischen Mumbai hat dem Handel mit gefälschten FAG-Wälzlagern einen schweren Rückschlag beschert. Das teilte der Schaeffler-Konzern jetzt mit.
Erfolgreiche Razzien sind für Schaeffler ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Produktpiraterie und damit zum Schutz des Kunden. Vier Produktions-, Verpackungs- und Handelsbetrieben in Mumbai wurde kürzlich der Handel mit gefälschten FAG-Wälzlagern nachgewiesen, wie der Konzern jetzt mitteilte. mehr...
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit