
Der Maschinenbau kann sich aktuell über leere Auftragsbücher nicht beschweren. - (Bild: Pixabay)
Die Auslandsbestellungen stiegen um real 8 Prozent. Während die Orders aus den Euro-Partnerländern ihr Vorjahresniveau knapp verfehlten (minus 2 Prozent), legte die Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern kräftig zu (plus 12 Prozent). „Auch im Inland brummt die Nachfrage. Sie stieg um satte 20 Prozent. Hier setzt sich der Aufholprozess beim Investieren ungebremst fort“, sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Trotz der vielen dunklen Wolken am Konjunkturhimmel profitiert der deutsche Maschinenbau offenbar weiter von den Projekten seiner Kunden weltweit. Wir halten an unserer Produktionsprognose von real plus 5 Prozent in diesem Jahr fest“, ergänzte er.
Im Drei-Monatsvergleich Februar bis April lagen die Bestellungen insgesamt um real 6 Prozent über dem Vorjahreswert. Das Inland verbuchte in diesem Zeitraum einen Auftragszuwachs von 11 Prozent, die Auslandsorders legten um 4 Prozent zu. Die Bestellungen aus dem Euro-Raum wuchsen um 2 Prozent, aus den Nicht-Euro-Ländern kamen 5 Prozent mehr Aufträge.
VDMA
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit