
Freuen sich auf den zweiten Tag des Dreiländerkongresses 'vorausgeDACHt': Verbandsmitglieder und Veranstalter. - Bild: Anna McMaster

Auch am zweiten Kongresstag führt Profi-Moderatorin Ursula Heller durch das Programm. - Bild: Anna McMaster

David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon: "Erwarten Sie nicht zu viel von der Politik. Erwarten Sie mehr von sich selbst und von den Unternehmen." - Bild: Anna McMaster

Thomas Welser, Geschäftsführung Welser Profile GmbH: "Überliste Deinen Verstand, dann beginnst Du zu denken." Denn das jetzige Zeitalter sei wahrscheinlich das mit den meisten Möglichkeiten. - Bild: Anna McMaster

Ursula Heller involviert das Auditorium zwischen den Vorträgen mit dazu passenden Umfragen. - Bild: Anna McMaster

Michael Grabher, CEO der Swiss Can Machinery AG, berichtet über die hochinteressante Entwicklung vollautomatischer Maschinen zum Befüllen und Schlißen von Dosen. "Wir konkurrieren mit China nicht mit günstigeren, sondern besseren Maschinen." - Bild: Anna McMaster

Nach der Mittagspause gab es drei verschiedene Sessions. Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, Frankfurt, führte in die Session mit dem Thema 'Digitalisierung mit Zukunft - Erfolge durch digitale Geschäftsmodelle' ein - Bild: Anna McMaster

Über das hochinteressante Thema der 'Plattformökonomie' referierte Volker Schnittler vom VDMA, Frankfurt. - Bild: Anna McMaster

Über den Paradigmenwechsel im Maschinenbau sprach Julia Duwe von Trumpf. Das Thema: 'Wie sich Führung, Kultur, Strukturen und Prozesse in der PLattformökonomie entickeln'. - Bild: Anna McMaster

Wege aus der Energieverschwendung zeigte Wolfgang Anzengruber auf. Er ist Vorstandsvorsitzender der Verbund AG aus Wien und referierte in der Parallelsession 'Energie mit Zukunft - Die Rolle des Maschinbaus beim Klima- und Energiewandel'. - Bild: Anna McMaster

Die anschließende Podiumsdiskussion durfte natürlich nicht fehlen: (v.l.n.r.) Anton Demarmels, Ammann Schweiz AG, Ernst Esslinger, Homag, Julia Duwe, Trumpf und Michael Breidenbrücker, Senseforce. - Bild: Anna McMaster

Nach der Mittagspause gab es sechs Thementische zum Austausch von Branchenwissen und Inspiration mit neuen Impulsen. - Bild: Anna McMaster

Beim Tisch 1 ging es beispielsweise um das Thema 'China auf dem Weg zur Industrienation Nr. 1' - mit kontrovers geführten Diskussionen. - Bild: Anna McMaster

Als Highlight gab es am Nachmittag noch einen Vortrag von der österreichischen Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Und zwar nicht nur über tolle Momente, sondern auch über Rückschläge und die Kunst, sich immer wieder zu motivieren. - Bild: Anna McMaster

Auf einen äußerst interessanten und erfolgreich verlaufenen Dreiländerkongress blickten zurück: (v.l.n.r.) Berndt-Thomas Krafft vom Fachverband Metalltechnische Industrie aus Wien, Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer vom VDMA aus Frankfurt, Stefan Brupbacher, Direktor Geschäftsleitung Swissmem und Claus Wilk, Chefredakteur Produktion. - Bild: Anna McMaster
Wie schafft der Maschinenbau den digitalen Wandel?
Auf dem Dreiländerkongresses Maschinenbau vorausgeDACHt diskutierten Experten und Teilnehmer über den Umgang mit dem technologischen Wandel. Dabei ging es vor allem um die Frage, wie die Menschen mitgenommen werden können. Ein junges Unternehmen zeigte, welche Chancen in der Digitalisierung stecken...
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit