
Auch am Standort Mauerstetten erweitert Mayr Antriebstechnik seine Gebäude. - (Bild: Mayr)
Mayr Antriebstechnik baut seine Kapazitäten an allen Standorten weiter aus. Neben Investitionen in Mauerstetten eröffnete der Spezialist für Kupplungen und Bremsen in Polen eine zusätzliche Produktionshalle.
Mayr Antriebstechnik erweitert den Firmenkomplex am Stammsitz Mauerstetten im Allgäu. So ist die dritte Etage, die auf das Verwaltungsgebäude gesattelt wurde, bereits seit Jahresbeginn 2015 fertiggestellt. Im Laufe des Jahres beginnt zudem der Bau des neuen Kommunikationszentrums, in dem künftig Besucher empfangen, Produkte präsentiert sowie Tagungen, Schulungen und Sonderveranstaltungen abgehalten werden. Ein Ausbau der Fertigungs- und Lagerflächen wird in naher Zukunft folgen.
Neben Mauerstetten baut Mayr Antriebstechnik derzeit auch die Standorte in China und Polen aus. So eröffnete das Unternehmen im Juni 2015 eine neue, 6.000 Quadratmeter große Produktionshalle für das Werk Mayr Polen in Ostrzeszow. Durch das Werk in Polen kann Mayr Antriebstechnik in Mauerstetten nach eigener Aussage nicht nur Arbeitsplätze halten, sondern die Kapazitäten vor allem im Bereich der Schlüsseltechnologie gerade auch erweitern und aufbauen. Für das Jahr 2015 geht das Unternehmen von einem Wachstum deutlich über dem Branchendurchschnitt aus.
Mayr Antriebstechnik / Stefan Weinzierl
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...

Flieger-Messe ILA beginnt im Zeichen von Klimakrise und Krieg
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.Weiterlesen...

Jedes fünfte Metall-Unternehmen wirtschaftlich gefährdet
Erst Corona, dann Materialengpässe und jetzt der Krieg: Die Lage in der Metall- und Elektroindustrie bleibt angespannt. Die Branche warnt erneut vor einem Gas-Embargo.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit