
So soll das neue Mazak-Werk in Inabe aussehen. Es soll Produktionssteigerungen um mehr als 50 Prozent ermöglichen. - (Bild: Mazak)
Yamazaki Mazak hat den Bau einer neuen Fertigungsstätte angekündigt; die Mazak iSMART Factory – ein nach modernsten Maßstäben ausgelegtes Werk für Produktionssteigerungen von über 50%. Das neue Werk entsteht in der japanischen Stadt Inabe, Präfektur Mie.
Das Yamazaki Mazak Werk Inabe basiert auf einem vollkommen neuen Auslegungskonzept, das Werksautomatisierung und IoT (Internet of Things)-Technologie miteinander verknüpft. Es orientiert sich damit an der bereits in den Vereinigten Staaten in Betrieb befindlichen Mazak iSMART Factory der Mazak Corporation in Kentucky und dem Yamazaki Mazak Werk desselben Typs im japanischen Oguchi, das noch in diesem Jahr in Betrieb genommen wird.
Die Produktionsprozesse, die derzeit noch in der Betriebsanlage von Yamazaki Mazak Seiko in der Präfektur Mie stattfinden, werden sukzessive in das neue Werk Inabe verlagert, das dann 2019 voll in Betrieb gehen soll. Die Gesamtinvestitionen für diese neue Produktionsanlage belaufen sich auf etwa 20 Milliarden Yen (rund 160 Millionen Euro).
Mit einer Nutzfläche, die doppelt so groß sein wird wie die des bisherigen Werks, wird das Werk Inabe zur Herstellung von großen Werkzeugmaschinen genutzt werden. Der Fokus wird speziell auf den Anforderungen der Luft- und Raumfahrttechnik liegen, in denen große Werkstücke zu fertigen sind.
Durch hocheffiziente Raumausnutzung, umfangreiche Automatisierung und großzügigen Einsatz von IoT-Technologie werden Produktivitätssteigerungen um mehr als 50 Prozent ermöglicht werden. Mit seiner iSMART Factory bietet Yamazaki Mazak der Fertigungsindustrie eine Lösung, mit der das Unternehmen heute sowie auch in Zukunft der Marktentwicklung voraus ist.
Mazak
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Auf dem Weg zum selbstorganisierten Warenlager
In der Werkslogistik ist die Zukunft schon Gegenwart: Längst bewegen sich autonome Transportsysteme flink, führerlos und kollisionsfrei durch Industriehallen – und organisiere sich dabei zunehmend selbst.Weiterlesen...

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit