
Der Innovationstreiber die Cloud hilft Organisationen ihre digitale Transformation zu beschleunigen. - (Bild: Pixabay)
Kunden stehe künftig wieder Cloud-Infrastruktur aus einer bestimmten Region für ihre sensiblen Daten zur Verfügung, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Mit Frankfurt und Berlin kommen hierzulande zwei neue lokale Regionen hinzu, erklärte Microsoft-Manager Markus Nitschke. Der Bedarf sei durch regulatorische Grundlagen sowie die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erheblich gestiegen. Ab sofort stünden in den neuen Regionen den Kunden zunächst Microsofts Azure-Plattform zur Verfügung. Anfang 2020 sollen unter anderem Dynamics 365 und Office 365 folgen.
Was die 'Deutsche Cloud' kann
Zu den ersten Kunden zählen demnach die Deutsche Bank sowie SAP und die Deutsche Telekom. Ähnlich wie bei dem letzten September eingestellten Angebot einer 'Deutschen Cloud' können Kunden sensible Daten nun wieder in Rechenzentren innerhalb der Grenzen von Deutschland sichern. Anders als zuvor gebe es jedoch keine Restriktionen mehr bei der Nutzung bestimmter Daten, erläuterte Microsoft-Manager Oliver Gürtler. Auch der Datenaustausch mit Kunden sei zuvor nicht möglich gewesen. Bei einer internationalen Expansion eines Unternehmens sei das Teilen von Daten zuvor nicht möglich gewesen.
Deutschland gehöre in Sachen Cloud-Nutzung zu den am schnellsten wachsenden Regionen, hieß es. Mit dem neuen Angebot will Microsoft hierzulande vor allem den Mittelstand adressieren. Hier habe sich der Cloud-Markt durch die digitale Transformation "extrem weiterentwickelt", sagte Nitschke.
Im September 2018 hatte Microsoft den Vertrieb seiner 'Deutschen Cloud' überraschend eingestellt, das das Unternehmen gemeinsam mit der Deutschen Telekom als Treuhänder in Reaktion auf die NSA-Affäre angeboten hatte. So sollte ein Zugriff auf Daten etwa seitens ausländischer Regierungen unmöglich gemacht werden. Wie Microsoft damals erklärte, sei für viele Kunden der restriktive Umgang mit ihren Daten in der Cloud nicht praktikabel gewesen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit