
Das Bußgled wird Georgsmarienhütte laut eines Unternehmenssprechers nicht in wirtschaftliche Bedrängnis bringen. - (Bild: Pixabay)
Bereits im vergangenen Juli hatte das Bundeskartellamt die Namen von sechs Edelstahl-Unternehmen und einem Branchenverband veröffentlicht, gegen die Bußgelder von insgesamt rund 205 Millionen Euro verhängt worden waren. Das Verfahren war Ende 2015 mit einer branchenweiten Durchsuchung nach nach einem sogenannten Kronzeugen-Antrag des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine ins Rollen gekommen.
Die Ermittlungen laufen weiter
Damals hatte die Behörde erklärt, dass es noch weiter Verfahren gebe. Auch jetzt seien noch nicht alle davon abgeschlossen, sagte der Sprecher des Bundeskartellamts: "Die Ermittlungen laufen weiter, wir können aber nicht sagen, wie lange das noch dauern wird."
Laut den Wettbewerbshütern haben die betreffenden Unternehmen über Jahre hinweg wichtige Preisbestandteile beim Vertrieb von Edelstahl abgesprochen. Demnach ging es dabei um die Berechnung und Anwendung von Schrott- und Legierungszuschlägen.
Top 10: Die wichtigsten Stahllieferanten der USA

Taiwan landet auf Platz 10 dieses Rankings. Das asiatische Land lieferte im Jahr 2017 rund 810.000 Tonnen Stahl in die USA. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Auf den neunten Platz dieses Rankings schaffte es Südafrika. Das Land ganz im Süden des afrikanischen Kontinents lieferte 2017 rund 820.000 Tonnen Stahl in die Vereinigten Staaten. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Platz 8: Japan. Das asiatische Land, insbesondere bekannt für seine Elektronik- und Automobilindustrie, lieferte 2017 rund 1.270.000 Tonnen Stahl nach Amerika. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Vor Japan landet in diesem Ranking ein anderes asiatisches Land: Südkorea. 1.310.000 Millionen Tonnen Stahl lieferten die Südkoreaner im Jahr 2017 in die USA. Das reicht für Platz 7. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Platz 6: Die Türkei. Das Land lieferte 2017 rund 1.690.000 Tonnen Stahl in die USA. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Unter die Top 5 schafft es der südliche Nachbar der USA: Mexiko. Die Mexikaner lieferten 2017 gut 2.410.000 Tonnen Stahl in die Vereinigten Staaten. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Platz 4: Brasilien. Im Jahr 2017 verschifften Brasiliens Stahlhersteller gut 4.590.000 Tonnen Stahl in die USA. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)

Auf den dritten Platz kommt die EU. 4.950.000 Tonnen Stahl wurden aus Deutschland, Frankreich und Co. in die USA exportiert. - (Bild: Pixabay/Quelle: Europäische Kommission, Statista)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit