
Heidelberger Druckmaschinen sieht wieder einen Silberstreif am Horizont.- (Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG)
Zwar schlug sich die Corona-Krise im ersten Quartal des Geschäftsjahres, das immer am 1. April beginnt, heftig auf den Umsatz nieder, und auch der Auftragseingang fiel deutlich geringer aus als im Vorjahresquartal. Die Erlöse gingen um rund ein Drittel auf etwa 330 Millionen Euro zurück, der Auftragseingang um 44 Prozent auf 346 Millionen Euro zurück.
Trotzdem sei es gelungen, das Quartal mit einem Gewinn nach Steuern von fünf Millionen Euro abzuschließen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Im ersten Quartal des Vorjahres hatte Heidelberg noch 31 Millionen Euro Verlust gemacht.
1.600 Stellen will das Unternehmen streichen
Der Druckmaschinenhersteller hatte im Frühjahr angekündigt, sich neu aufzustellen, Strukturen zu straffen, Verlustbringer und "Randaktivitäten" loszuwerden. Außerdem sollen rund 1.600 Stellen gestrichen werden. Mittelfristig soll das rund 100 Millionen Euro einsparen und damit die Profitabilität verbessern.
Für die kommenden Monate ließen sich inzwischen verschiedene positive Tendenzen erkennen, hieß es. Vor allem im größten Markt China nehme das Geschäft wieder Fahrt auf. Dennoch bleibe eine erhebliche Unsicherheit bestehen.
Wie bereits angekündigt werde der Umsatz im Gesamtjahr deutlich unter dem Vorjahresniveau von gut 2,3 Milliarden Euro bleiben. Beim Ergebnis geht die Heidelberger Druckmaschinen AG zwar davon aus, sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu verbessern. Trotzdem seien unter dem Strich erneut rote Zahlen zu erwarten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit