
Der neue Vorstand des VDMA-Fachverbandes Software und Digitalisierung. - (Bild: VDMA)
Schmidt verfügt laut VDMA bereits über langjährige Erfahrung in Vorstandsgremien des VDMA. Von 2013 bis 2016 war er stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes und seit 2008 ist er außerdem im Vorstand des VDMA Landesverbandes Mitte für die Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarbrücken aktiv.
Die Positionen der Stellvertreter wurden im Zuge der Wahl ebenfalls neu besetzt. Zukünftig wird Schmidt in seiner Tätigkeit als Vorsitzender durch Michael Finkler, Geschäftsführer der Proalpha Business Solutions, und durch Joern Kowalewski, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Macio GmbH unterstützt.
Aufgrund des starken Wachstums des Fachverbandes in den vergangenen Jahren, der hohen Bedeutung der Digitalisierung von Unternehmensprozessen und neuer Themen wie die Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen im Maschinenbau, Big Data in Produktion und Service, Machine Learning oder Digital Twins wurde das Vorstandsgremium nun auf 11 Personen erweitert.
Durch das breite Angebotsspektrum der Unternehmen, die im Vorstand des Fachverbandes vertreten sind, werden auch alle bisherigen Produkt- und Querschnittsthemen des Fachverbandes, wie ERP, CRM, MES, Servicemanagement, Agile Softwareentwicklung, Usability, Supply Chain Management, Technische Produktdokumentation Produktentwicklung und Industrie 4.0 abgedeckt.
Einen besonderen Schwerpunkt ihrer zukünftigen Arbeit sehen alle Mitglieder des Vorstandes in der digitalen Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus. Softwarelösungen, die die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben, gehören als Schlüsselfaktoren genauso dazu, wie oftmals auch die Notwendigkeit zum innerbetrieblichen Kulturwandel, um Nachwuchskräfte zu finden und Aus- und Weiterbildungsformate anzupassen.
Schmidt resümierte deshalb zum Abschluss der Mitgliederversammlung die neue Zielrichtung des Vorstandes: „Wir wollen gemeinsam mit den Maschinenbauern neue Geschäftsmodelle entwickeln, um die digitale Souveränität deutscher Unternehmen gegenüber dem Ausland zu erreichen und die digitale Kompetenz im Maschinenbau zu stärken.“
VDMA
Der neue Vorstand des VDMA-Fachverbandes Software und Digitalisierung
• Matthias Dietel, Focalpoint Industrie 4.0, IBM Germany Research & Development
• Peter Golz, Director Software Development Europe, Dematic
• Martin Hofer, Vorstand, Wassermann
• Martin Hubschneider, Vorstandsvorsitzender, CAS Software
• Franz Koller, Geschäftsführer, User Interface Design
• Georg Kube, Global Vice President Industrial Machinery & Components, SAP
• Wolfram Schäfer, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter, iT Engineering
• Urban August, CEO, Siemens PLM Software
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Technik für die Spiele '72 - So modern waren wir nie wieder
Vor 50 Jahren waren die Olympischen Spiele in München das erste globale Sport-Medienereignis. Ohne Technik von Siemens wäre das nicht möglich gewesen. Der Elektronikkonzern stattete die Spiele mit einem eigenen Internet und einen „Touchscreen“ aus.Weiterlesen...

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit