
Ab dem 1. Januar 2019 ist Fabian Brandt der neue Leiter für den Bereich Automobil- und Fertigungsindustrie bei Oliver Wyman. - (Bild: Oliver Wyman)
Fabian Brandt ist seit 19 Jahren bei Oliver Wyman als Berater tätig. Als langjähriger Partner und Mitglied des Führungsteams des globalen Beratungsbereichs Automobil- und Fertigungsindustrie berät er insbesondere Automobilhersteller und deren Zulieferer in den Bereichen Strategie- und Organisationsentwicklung.
Brandt verfolgt den weiteren Ausbau des Geschäftsbereichs
Die Schwerpunkte des 44-Jährigen liegen im Vertrieb, After Sales und Qualitätsmanagement. Der Diplom-Betriebswirt hat in Münster und Madrid studiert und absolvierte 2018 das General Management Program an der Harvard Business School. Fabian Brandt folgt auf Thomas Kautzsch, der die Position seit 2013 innehatte. In den kommenden zwei Jahren wird sich Kautzsch verstärkt seiner Familie widmen und das Beratungsgeschäft in Teilzeit weiter vorantreiben.
Als Leiter des globalen Branchenteams Automobil- und Fertigungsindustrie verfolgt Brandt den weiteren Ausbau des Geschäftsbereichs, der in den vergangenen fünf Jahren stark gewachsen ist. „In den vergangenen fünf Jahren konnten wir unseren Umsatz in der Automobil- und Fertigungsindustrie verdoppeln und nehmen in Kundenzufriedenheitsrankings regelmäßig führende Plätze ein“, sagt Nick Studer, Managing Partner der Consumer, Industrial & Services Praxisgruppe von Oliver Wyman. „Ich freue mich sehr, dass Fabian Brandt die Leitung dieses strategisch wichtigen Geschäftsbereichs übernimmt. Er verfügt über langjährige Beratungserfahrung und wird unsere Rolle als internationale Top-Strategieberatung weiter stärken.“
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Unternehmen können Cyberrisiken nicht bewerten
Unternehmen können nicht einschätzen, wie hoch ihr Cyberriskio ist. Das hat eine Studie von Trend Micro ergeben. Das erhöht die Gefahr einer Attacke massiv.Weiterlesen...

Wirtschaftliche Entkoppelung von Autokraten-Staaten kostet Wohlstand
Eine weitgehende wirtschaftliche Abkoppelung von autokratischen Staaten wie China würde hohe Kosten mit sich bringen, so eine Studie des Ifo.Weiterlesen...

Zweistelliges Wachstum: Elektroindustrie verbucht Auftragsplus
Der ZVEI hat seine Halbjahreszahlen bekannt gegeben: Trotz Materialknappheit legt die Produktion zu, die Aufträge steigen ebenfalls.Weiterlesen...

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit