
Dr. Klaus Kluger ist neur General Manager Central Eastern Europe bei Omron Electronics. - Bild: Omron
Nach der Eingliederung von Omron Adept Technologies in Omron trat Kluger dort im April 2017 seine neue Rolle als General Manager Central Region an. Seit Mai 2018 ist er nun als General Manager Central Eastern Europe aktiv, wo er die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rumänien verantwortet. Die Entscheidung für eine gemeinsame Geschäftsführung wurde aufgrund ähnlicher Marktsituationen in Zentral- und Osteuropa getroffen. Beide Märkte sollen davon profitieren und gefördert werden.
Dr. Kluger erklärt, worauf in der gemeinsamen Region das Hauptaugenmerk gelegt wird: „Wir glauben, dass intelligente Automatisierung der Schlüssel zum Erfolg für alle mittleren bis großen Produktionsunternehmen ist. Unsere Strategie besteht darin, ein breites Angebot an zuverlässigen, konfigurierbaren, intelligenten Robotik-, Controller-, Bildverarbeitungs- und Softwareprodukten Hand in Hand mit einem Weltklasse-Kundenservice anzubieten, um Herstellern dabei zu helfen, ihre Produktivität, Flexibilität und Produktqualität zu maximieren.“
Omron Electronics
Automatisierung: Das sind die größten Unternehmen

Auf Platz 15 landet die Sick AG. Die Breisgauer erwirtschafteten 2019 einen Umsatz von 2.013 Millionen US-Dollar. Das 1946 gegründete Unternehmen ist mit über 50 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. Im Geschäftsjahr 2019 beschäftigte Sick mehr als 10.000 Mitarbeiter weltweit. - Quelle: Statista, Bild: Sick

Auf Platz 14 liegt Spectris. Das britische Unternehmen erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von 2.085 Millionen US-Dollar durch Kommunikation, Überwachung und Steuerung für die industrielle Automatisierung und Vernetzung. So können Unternehmen weltweit Echtzeitdaten sichtbar machen, die die Produktivität steigern. Das Unternehmen beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern- Quelle: Statista, Bild: Spectris

Auf dem Platz 13 liegt laut den Zahlen von 2019 das deutsche Unternehmen Phoenix Contact mit einem Umsatz von 2.912 Millionen US-Dollar. Der 1923 gegründete Betrieb hat seinen Sitz in Blomberg und beschäftigt weltweit rund 15.000 Mitarbeiter. - Quelle: Statista, Bild: Dennis Knake

Endress+Hauser erwirtschaftete einen Umsatz von 3.113 Millionen US-Dollar - das macht Platz 12 im Ranking. Das Unternehmen beschäftigt rund 11.000 Menschen weltweit, der Sitz liegt im schweizerischen Reinach. - Quelle: Statista, Bild: Endress+Hauser

Omron machte 2019 mit einem Umsatz von 3.236 Millionen US-Dollar. Damit kommt das Unternehmen auf Platz 11. Zu den Geschäftsfeldern zählen Industrieautomation, elektronische Komponenten, öffentliche Systeme und Medizintechnik. Hauptsitz des Unternehmens liegt in Kyoto, Japan. - Quelle: Statista, Bild: Omron Adept

Platz 10 mit einem Umsatz von 3.323 Millionen US-Dollar im Jahr 2019 belegt Ametek. Das Unternehmen ist ein amerikanischer Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Instrumenten mit über 150 Standorten weltweit. - Quelle: Statista, Bild: Amatek

Auf dem neunten Platz steht der japanische Konzern Yokogawa Electric, der sich auf Mess-, Kontroll-und Informationstechnologien spezialisiert hat. Das Unternehmen erzielte 3.427 Millionen US-Dollar Umsatz und hat seinen Sitz in Tokyo, Japan. - Quelle: Statista, Bild: Wikipedia

Honeywell mit Hauptsitz in Morris Plains, New Jersey, erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von 3.756 Millionen US-Dollar und belegt somit Platz 8. Das Unternehmen fertigt Technologien in den Bereichen Energie, Sicherheit, Produktivität und globale Urbanisierung. - Quelle: Statista, Bild: Honeywell

Mitsubishi Electric belegt mit einem Umsatz von 3,979 Milliarden US-Dollar Platz 7 in unserem Ranking. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen. - Quelle: Statista, Bild: Mitsubishi Electric

Fortive (Danaher) erzielte 2019 einen Umsatz von 4.428 Millionen US-Dollar und landet damit auf Platz 6. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mit seinen rund 400 Tochtergesellschaften über 71.000 Mitarbeiter. - Quelle: Statista, Bild: Screenshot Youtube

Rockwell Automation landet auf Platz 5 - mit einem Umsatz von 6.737 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen beschäftigt über 22.000 Mitarbeiter und hat Kunden in mehr als 80 Ländern weltweit. - Quelle: Statista, Bild: Rockwell Automation

Den vierten Platz belegt Schneider Electric. Das 1836 gegründete Unternehmen mit Sitz in Rueil-Malmaison, Frankreich, machte 2019 einen Umsatz von 7.052 Millionen US-Dollar. - Quelle: Statista, Bild: Schneider Electric

Auf dem dritten Platz in unserem Ranking mit einem Umsatz von 11.222 Millionen US-Dollar liegt ABB. Der Konzern beschäftigte im Jahr 2019 rund 10.770 Mitarbeiter weltweit. Zu den Geschäftsfeldern zählen Power Grids, Robotik und Antriebe, Industrieautomation und Elektrifizierungsprodukte. - Quelle: Statista, Bild: ABB
Diskutieren Sie mit