
Das Grundgerüst der PSA Gruppe bilden die Automarken Peugeot, Citroën und DS. Aber zum Konglomerat der Franzosen gehört noch viel mehr. - (Bild: PSA)
Der französische Hersteller hatte Opel und die britische Schwestermarke Vauxhall zum 1. August für 1,3 Milliarden Euro vom US-Autobauer General Motors übernommen. Die Marken Opel/Vauxhall herausgerechnet betrug das Absatzplus für PSA für 2017 lediglich 2,6 Prozent.
In Europa kletterten die Fahrzeugverkäufe der PSA-Marken Peugeot, Citroën DS und Opel/Vauxhall im vergangenen Jahr um 23,2 Prozent auf knapp 2,38 Millionen. Davon entfielen 376 400 Fahrzeuge auf Opel und Vauxhall seit August. Der Marktanteil der Groupe PSA erhöhte sich den Angaben zufolge in allen wesentlichen Märkten - mit Ausnahme von Großbritannien. Erstmals seit 2010 habe PSA den Marktanteil in Europa wieder erhöht, betonte das Unternehmen. Dieser stieg demnach um 0,3 Prozentpunkte auf 11,1 Prozent.
Ranking: Das werden die Top 10 Automärkte 2018 sein

Die weltweiten Verkäufe der Autobauer steigen im Jahr 2018 um 2,2 Prozent auf 87,3 Millionen Pkw. So eine Studie des CAR-Center Automotive Research. Unser Ranking zeigt die zehn wichtigsten Märkte für die Autobauer im Jahr 2018. Mehr...
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Deutsche Batterieproduktion müsste bei Gas-Embargo stoppen
Die stark wachsende Batterie-Industrie in Deutschland müsste bei einem Gas-Embargo ihre Produktion sofort einstellen. Die Details.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit