
Frankreich verfolgt das Ziel führende Start-up Nation zu werden. - (Bild: Pixabay)
Paris ist auf einem guten Weg Berlin in den nächsten Jahren Berlin bei Start-up Investments zu überholen. In Berlin sammelten Start-ups 12 Prozent weniger frisches Geld ein. Dabei lag die deutsche Hauptstadt mit gut 2,6 Milliarden Euro bei den Investments nur knapp vorn. 2017 war der Abstand beim Kapital zwischen Berlin und Paris mit 1,2 Milliarden Euro demnach noch groß gewesen. Bei der Zahl der Deals hatte Paris nun schon die Nase vor Berlin.
Auf dem Weg zur Start-up-Hochburg
"Die französische Politik verfolgt das klare Ziel, Frankreich zur Start-up-Nation Nummer eins in Europa zu entwickeln" sagte EY-Partner Peter Lennartz. Zwar gebe es dort weniger große Deals von Konzernen oder Fonds, die Geld in verheißungsvolle Start-ups steckten. Insgesamt sei die Finanzierung aber besser als hierzulande, heißt es in dem Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorlag.
In Frankreich gebe es etwa unkomplizierte Aufenthaltsgenehmigungen für Gründer, massive Steuererleichterungen für Pioniere und Investoren und günstige Kredite vom Staat. Passe Deutschland nicht auf, werde Frankreich bei Investments in Start-ups bald vorziehen
Deutschland im Vorjahr noch klar an der Spitze
2018 hatten das Berliner Gebrauchtwagenportal Auto1 und das Hamburger Bekleidungs-Start-up About You europaweit mit die größten Finanzspritzen von Investoren erhalten. Auch dank solcher Deals lag Deutschland bei allen Investments (4,6 Milliarden Euro, plus 7 Prozent) klar vor Frankreich. Dort gab es aber sprunghafte Zuwächse.
Unangefochten an der Spitze bleibt in Europa Großbritannien mit der Metropole London, wo Start-ups im vergangenen Jahr fünf Milliarden Euro einsammelten. Hierzulande komme Wachstumsfirmen oft nur schwer an große Geldspritzen zur Expansion. Die Förderbank KfW schätzt die Finanzierungslücke in der frühen Wachstumsphase auf bis zu 600 Millionen Euro pro Jahr. Die Bundesregierung will die Gründerkultur etwa mit staatlich unterstützten Wagniskapitalfonds vorantreiben.
Das sind die 10 personalstärksten Unternehmen weltweit

Rund 2,3 Millionen Menschen arbeiten für das größte Unternehmen der Welt. Wer das ist und welche Firmen außerdem noch zu den personalstärksten der Welt zählen, haben wir für Sie aufgelistet. Lernen Sie die personalstärksten Unternehmen kennen!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

So wird individuelle Verpackungstechnik nachhaltig
Pneumatik ist nicht nur eine der wichtigsten Technologien, die bei der Automatisierung von Lebensmittelverpackungen zum Einsatz kommen. In ihr steckt auch Potenzial, die Energieeffizienz von Verpackungsmaschinen weiter zu erhöhen.Weiterlesen...

Optische Messtechnik erobert den Maschinenbau
Optische Verfahren erreichen in der Messtechnik inzwischen die Genauigkeit der taktilen Verfahren. Werden Sie die taktilen Verfahren ersetzen?Weiterlesen...

Nordex Group erhält im Juli Aufträge über 100 MW aus Deutschland
Die 19 Anlagen sollten unter anderem in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern installiert werden.Weiterlesen...

Digitaler Echtzeitsupport bei Anlagenstillstand
Bei Anlagenstillstand braucht es eine exakte Fehleranalyse und eine schnelle Problemlösung, um die Ausfallzeit auf ein Minimum zu reduzieren - der „Remote Expert“ leistet blitzschnellen Online-Support.Weiterlesen...

Fachkräftemangel: Gründe, Verantwortung, Lösungen
Der Fachkräftemangel lähmt die Entwicklung in der deutschen Industrie zunehmend. Wir haben bei der Gewerkschaft IG Metall und beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall nachgefragt, wie die Misere dort bewertet wird - und wie sie gelöst werden kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit