
Peter W. Schutz vor einem Porsche 944 Anfang 1982 im Werk 1 in Stuttgart-Zuffenhausen. - (Bild: Porsche)
Porsche verdankt ihm nicht nur den Erhalt der Sportwagen-Ikone 911, sondern auch die erfolgreiche Markteinführung des 911 Cabrio auf dem amerikanischen Markt.
Als Peter W. Schutz im Januar 1981 den Vorstandsvorsitz der Porsche AG übernahm, befand sich das Unternehmen in einer schwierigen Zeit. 1980 hatte Porsche zum ersten Mal Verluste geschrieben. Gerade einmal in seiner dritten Woche als Porsche-Chef nahm er dennoch die bereits getroffene Entscheidung zurück, den 911 einzustellen. Der Erfolg gibt ihm bis heute Recht: Seit über fünf Jahrzehnten gilt der 911 als Automobilikone und einer der Sportwagen schlechthin.
Schutz richtete das Unternehmen neu aus
Unter der Regie von Peter W. Schutz erfuhr das Unternehmen nicht nur eine strategische Neuausrichtung. So wurde das Vollcabriolet des Elfers erfolgreich eingeführt. Darüber hinaus trieb er mit den Typen 944 Turbo, 944 S und 944 S2 sowie entsprechenden Cabrio-Varianten den Ausbau der Transaxle-Modellreihe voran. 1982 wurden zudem neue Rekorde im Motorsport erzielt: In Le Mans konnte Porsche neben den Rängen Eins bis Fünf nahezu alle Klassen- und Sonderwertungen für sich verbuchen. 1985 wurde schließlich der Porsche 959 in Frankfurt vorgestellt. Der „Über-911“, wie die Presse den 959 bezeichnete, unterstrich zu dieser Zeit die technische Kompetenz des Sportwagenherstellers.
Schutz verdreifachte die Verkäufe und führte Porsche wieder in die Profitabilität zurück. Fünf Geschäftsjahre in Folge konnte er Rekorde um Rekorde einfahren. Aber die Wirtschaftskrise in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre kündigte das Ende der „goldenen 80er“ an: Die sinkenden Erträge im Exportgeschäft und der damit einhergehende Verkaufsrückgang in Amerika bedeuteten für Schutz das Ende seines Engagements als Porsche-Vorstandsvorsitzender. 1987 schied er aus dem Unternehmen aus und kehrte 1988 in die USA zurück, wo er in Naples, Florida, bis zu seinem Tod lebte. Schutz hinterlässt eine Ehefrau sowie eine Tochter und zwei Söhne.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Schaeffler und DLR wollen Robotik-Lösungen entwickeln.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des DLR wollen im Rahmen einer strategischen Koopeeration anwendungsorientierte Robotik-Lösungen entwickeln.Weiterlesen...

Metav findet nach vier Jahren wieder vor Ort statt
Noch bis zum 24. Juni präsentieren mehr als 180 Aussteller ihre Innovationen auf der Metav. Alles Wichtige zur Messe.Weiterlesen...

"Es brennt lichterloh": Industrie senkt Konjunkturprognose
Die Auftragsbücher sind zwar voll - aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Firmen. Und es kann noch schlimmer kommen.Weiterlesen...

Flieger-Messe ILA beginnt im Zeichen von Klimakrise und Krieg
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.Weiterlesen...

Jedes fünfte Metall-Unternehmen wirtschaftlich gefährdet
Erst Corona, dann Materialengpässe und jetzt der Krieg: Die Lage in der Metall- und Elektroindustrie bleibt angespannt. Die Branche warnt erneut vor einem Gas-Embargo.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit