Hyundai Ioniq 5 auf einer Straße

Preise für E-Autos steigen schneller als für Verbrenner. (Bild: Hyundai)

Nach einer Marktuntersuchung des Center for Automotive Research (CAR) waren die 15 beliebtesten E-Autos im August laut Listenpreis 14,5 Prozent teurer als ein Jahr zuvor, was im Schnitt eine Preissteigerung um 5.385 Euro bedeutete. Bei den meistverkauften Verbrennern stiegen die Preise nur um 12,5 Prozent. Das entspricht 3.531 Euro. Zuerst hatte das Handelsblatt über die Preisdifferenzen berichtet.

Der von staatlichen Subventionen bislang noch abgemilderte Preisunterschied zwischen klimafreundlicheren E-Autos und Verbrennern steigt also weiter. Der CAR-Experte Ferdinand Dudenhöffer rechnet mit weiteren Preissteigerungen durch höhere Beschaffungskosten bei Halbleitern und E-Auto-spezifischen Rohstoffen zum Beispiel bei der Batterieproduktion.

Die staatlichen Umweltprämien reichen nach Dudenhöffers Ansicht nicht zum Gegensteuern. Die im Bundeshaushalt eingeplanten 2,5 Milliarden Euro seien voraussichtlich im Herbst 2023 aufgebraucht, womit der Markt gerade für kleine und kompakte Elektroautos zusammenbrechen werde. Angesichts der Inflation werde niemand für einen batterieelektrischen Kleinwagen 35.000 Euro bezahlen. "Die Ampel und Minister Habeck ziehen dem Elektroauto den Stecker", erklärte Dudenhöffer. Im Luxus-Segment seien die Kunden hingegen weniger preisempfindlich und zahlten die Listenpreise aus eigener Tasche.

Bereits zum Jahreswechsel läuft die Förderung von Plug-In-Hybriden aus, die neben einem Elektromotor auch noch einen Verbrenner an Bord haben. Die noch vorrätigen Modelle werden laut CAR gegenwärtig mit vergleichsweise hohen Rabatten abverkauft. (dpa)

Alles Wissenswerte zum Thema CO2-neutrale Industrie

Sie wollen alles wissen zum Thema CO2-neutrale Industrie? Dann sind Sie hier richtig. Alles über den aktuellen Stand bei der klimaneutralen Industrie, welche technischen Innovationen es gibt, wie der Maschinenbau reagiert und wie die Rechtslage ist erfahren Sie in dem Beitrag "Der große Überblick zur CO2-neutralen Industrie".

Um die klimaneutrale Industrie auch  real werden zu lassen, benötigt es regenerative Energien. Welche Erneuerbaren Energien es gibt und wie deren Nutzen in der Industrie am höchsten ist, lesen Sie hier.

Oder interessieren Sie sich mehr für das Thema Wasserstoff? Viele Infos dazu gibt es hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?