
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe in Deutschland ist gesunken. - (Bild: Pixabay)
Produktion im Produzierenden Gewerbe
- Januar 2018 (vorläufig): Produktion im Produzierenden Gewerbe
- 0,1 % zum Vormonat (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
+ 5,5 % zum Vorjahresmonat (preis- und kalenderbereinigt) - Dezember 2017 (revidiert): Produktion im Produzierenden Gewerbe
- 0,5 % zum Vormonat (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
+ 6,2 % zum Vorjahresmonat (preis- und kalenderbereinigt)
Die Industrieproduktion ist im Januar 2018 um 0,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Innerhalb der Industrie nahm die Produktion von Investitionsgütern um 1,4 Prozent zu, die Produktion von Konsumgütern um 2,0 Prozent.
Bei den Vorleistungsgütern fiel die Produktion gegenüber dem Vormonat um 1,2 Prozent. Außerhalb der Industrie lag die Energieerzeugung im Januar 2018 um 3,3 Prozent niedriger als im Dezember 2017, die Bauproduktion fiel um 2,2 Prozent.
Der Produktionsindex wurde mit dem Berichtsmonat Januar 2018 auf das Basisjahr 2015 umgestellt. Methodische Erläuterungen zur Basisumstellung und zum neuen Auftragsbestandsindex enthält der Aufsatz "Umstellung der Konjunkturindizes im Produzierenden Gewerbe auf die Basis 2015" in der Ausgabe 2/2018 der Zeitschrift "WISTA Wirtschaft und Statistik".
Die Veränderungsraten basieren auf dem Produktionsindex für das Produzierende Gewerbe (2015 = 100). Die saison- und arbeitstägliche Bereinigung erfolgt mit dem Verfahren Census X-12-ARIMA.
Destatis
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Marina Bill wird neue Präsidentin der IFR
Das Executive Board der International Federation of Robotics (IFR) hat Marina Bill von ABB zur Präsidentin gewählt. Neuer Vizepräsident wird Kenji Yamaguchi von Fanuc.Weiterlesen...

"Chipmangel bis mindestens 2024"
Einer Studie zufolge könnte der Halbleitermangel die Autoindustrie bis mindestens 2024 ausbremsen. Der Umstieg auf die E-Mobilität verschärfe das Problem.Weiterlesen...

Siemens kauft Software-Anbieter für 1,5 Milliarden Euro
Durch den Kauf der Softwarefirma Brightly will Siemens eine führende Position im Softwaremarkt für Gebäude und bestehende Infrastruktur erreichen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit