
Platz 10: Rice Powell ist CEO des Unternehmens Fresenius Medical Care - dem weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit chronischem Nierenversagen. In seiner Position verdient er rund 5,8 Millionen Euro im Jahr. Powell ist seit 1997 bei Fresenius Medical Care und seit 1. Januar 2013 in der Position des Vorstandsvorsitzenden. Ihn prägen über 36 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen. - Bild: Fresenius Medical Care

Platz 9: Werner Baumann, seit 1. Oktober 2014 CEO bei Bayer, verdient 6,2 Millionen Euro jährlich. Seit 1988 ist Baumann bereits bei dem Unternehmen. Dort startete er zunächst im Finanzwesen durch und ging verschiedenen Tätigkeiten an mehreren Standorten nach. Nicht zuletzt wurde er am 1. Januar 2010 zum Finanzvorstand der Bayer AG ernannt. - Bild: Bayer AG

Platz 8: Vom 1. Februar 2005 bis 31. Januar 2020 war Dr. Bernd Scheifele CEO von Heidelberg Cement. In seinem Posten verdiente er rund 6,3 Millionen Euro jährlich. Als studierter Rechtswissenschaftler trug er Verantwortung für die Bereiche Strategie und Entwicklung, Kommunikation und Investor Relations, Personal, Recht, Compliance und Konzernrevision. - Bild: HeidelbergCement AG

Platz 7: 1984 begann Hans Van Bylen seine Karriere bei Henkel. Von 2016 bis Ende 2019 befand er sich im Amt des CEO und verdiente im Jahr rund 6,5 Millionen Euro. Von September 2018 bis März 2020 war Hans Van Bylen zudem Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). - Bild: Henkel

Platz 6: Dr. Frank Appel ist promovierter Neurobiologe und seit Februar 2008 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post. Er verantwortet die Bereiche Corporate Center und Global Business Service. Dabei verdient er knapp 6,5 Millionen Euro im Jahr. Im Jahr 2000 startete er zunächst als Zentralbereichsleiter der Konzernentwicklung bei dem Unternehmen. - Bild: Deutsche Post DHL Group

Platz 5: Oliver Bäte ist seit 7. Mai 2015 Vorstandsvorsitzender der Allianz. In seiner Position verdient er 6,6 Millionen Euro jährlich. Seit 2008 ist Bäte bei der Allianz beschäftigt und saß seit Beginn an im Vorstand: Zunächst war er für den Bereich Controlling zuständig, später verantwortete er das Versicherungsgeschäft an vielen Standorten und das Center of Competence mit dem Namen „Global Property & Casuality“. - Bild: Allianz SE

Platz 4: Seit über sieben Jahren ist Timotheus Höttges CEO bei der Deutschen Telekom. Als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von T-Mobile Deutschland trat er 2006 in den Konzernvorstand der Telekom ein und kümmerte sich um den Bereich T-Home. In seiner Rolle als CEO verdient Höttges jährlich über 6,6 Millionen Euro. - Bild: Deutsche Telekom AG

Platz 3: Seit 1980 ist Joe Kaeser bereits bei Siemens tätig und im August 2013 zum CEO des Unternehmens berufen worden. In seiner Position erhält er knapp 7,2 Millionen Euro im Jahr. Als kaufmännischer Leiter im Geschäftsgebiet „Diskrete Bauelemente“ stieg er bei der Firma ein und durchlief seither viele Stationen. Er war unter anderem Executive Vice President, Chief Financial Officer und Chief Strategy Officer. - Bild: Siemens AG

Platz 2: Dr. Stefan Oschmann verantwortete als stellvertretender Vorsitzender bei Merck zunächst die Konzernstrategie. Heute ist er zuständig für die Konzernfunktionen Group Strategy & Transformation, Group Legal & Compliance, Group Internal Auditing, Group Communications und Corporate Affairs. Als CEO von Merck verdient Oschmann jährlich rund 8,5 Millionen Euro. - Bild: Merck

Platz 1: Das höchste Gehalt erhält Dr. Herbert Diess - CEO von Volkswagen. In seiner Rolle als Vorstandsvorsitzender befindet er sich seit 13. April 2018. Sein Gehalt bewegt sich fast im achtstelligen Bereich: rund 9,9 Millionen Euro im Jahr erhält Diess. Vor seinem Amt als CEO war er drei Jahre Mitglied im Konzernvorstand als Vorsitzender der Marke Volkswagen Pkw. Zuvor war Diess bereits Technischer Geschäftsführer des Robert Bosch Werks Treto in Spanien und Entwicklungsvorstand der BMW AG. - Bild: Volkswagen AG
Die Entwicklung des durchschnittlichen Jahresgehalts der CEOs deutscher Dax-Unternehmen ist seit 2013 relativ stabil. Das zeigen die Ergebnisse des Mixed Compensation Barometers 2020 - einer Studie des Unternehmens Ernst & Young (EY). So lag das Durchschnittsgehalt 2013 bei etwas über 5,1 Millionen Euro. 2017 war der Wert mit rund 5,63 Millionen Euro am höchsten und 2019 lag der Durchschnitt bei 5,58 Millionen Euro. Der Anteil der variablen Vergütung der Dax-CEOs macht 2019 ganze 73 Prozent aus.
Transparenz in Sachen Gehalt bedeutender CEOs schafft auch die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Diese hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität in München die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden deutscher Dax-Unternehmen 2019 unter die Lupe genommen. Daraus entstand ein Ranking über die Top 25 der best verdienensten CEOs in Deutschland. Die Gesamtvergütung setzt sich aus einer fixen Barvergütung, einer variablen Barvergütung und einer aktienkursbasierten Vergütung zusammen.
Platz 25 belegt zum Beispiel Dr. Reinhard Ploss von Infineon mit 2,6 Millionen Euro. Platz 20 erringt sich Dr. Elma Degenhart, ehemaliger CEO von Continental, mit 4,3 Millionen Euro. – Wer in den Top 10 gelandet ist, erfahren Sie in unserer Bildergalerie.
Diskutieren Sie mit