
In den letzten Monaten sind die Neuzulassungen von Elektroautos auf eine neue Rekordzahl angestiegen. - (Bild: Adobe Stock/nrqemi)
Der Elektroabsatz in Deutschland erreicht im August wieder ein Rekordniveau mit einem Marktanteil von 13,2 Prozent an den Neuzulassungen (Juli 2020: 11,4 Prozent). Das geht aus einer Kurzanalyse des Center of Automotive Management hervor. Als reine Elektrofahrzeuge (BEV) wurden 16.076 Einheiten zugelassen, was einem Neuzulassungsanteil von 6,4 Prozent entspricht. Die Plugin-Hybriden (PHEV) steigen auf 17.095 Fahrzeuge (6,8 Prozent). Insgesamt wachsen die Elektroneuzulassungen auf 162.666 Fahrzeugen zwischen Januar und August 2020. Damit wurden bereits nach acht Monaten mehr als fünfzig Prozent mehr E-Fahrzeuge zugelassen als im Gesamtjahr 2019.
Nach einer Prognose des CAM steigt der Elektrofahrzeugabsatz (BEV, PHEV) in Deutschland im Gesamtjahr auf 250.000 Pkw (+130 Prozent). Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen (BEV, PHEV) wird auf 8,9 Prozent steigen. Das zeigen die neuesten Auswertungen des "Electromobility Report 2020" des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, indem die Markt-, Absatz- und Innovationstrends der E-Mobilität regelmäßig bilanziert werden.
Plugin-Hybride als Wachstums-Helfer
Die Neuzulassungen von Elektroautos steigen damit weiter entgegen dem rückläufigen Trend des Gesamtmarktes. Im August 2020 sind die Pkw-Neuzulassungen insgesamt um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Der Absatzrückgang des Gesamtmarktes beträgt zwischen Januar und August jetzt 28,8 Prozent. Für das Gesamtjahr geht das CAM von 2,8 Mio. Neuzulassungen aus, was einem Marktrückgang von 19 Prozent entspricht.
Hierzu Studienleiter Stefan Bratzel: "Die Elektromobilität in Deutschland profitiert im Jahr 2020 erheblich von der Innovationsprämie der Bundesregierung, die die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der E-Fahrzeuge gesteigert hat und zusätzlich die Akzeptanz der E-Mobilität erhöht. Plugin-Hybride tragen dabei mit 4,8 Prozent wesentlich mehr zum Wachstum bei als reine Elektrofahrzeuge, die auf einen Anteil von 4,3 Prozent kommen. Die Automobilhersteller und die Bundesregierung müssen jedoch dafür Sorge tragen, dass die Plugin-Hybride nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf der Straße einen positiven Klima- bzw. Umweltbeitrag leisten." Quelle: Center of Automotive Management
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Über die Kreislaufwirtschaft im Maschinenbau und Autoindustrie
Nur wenn die Autobauer mehr Informationen über ihre Produktionsprozesse mit ihren Zulieferern aus dem Maschinenbau teilen, wird der Aufbau der Kreislaufwirtschaft gelingen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

Siemens Energy: Rote Zahlen wegen Windkraft und Russland
Siemens Energy meldet erneut hohe Quartalsverluste. Zwei Gründe zieht der deutsche Konzern dafür ins Feld.Weiterlesen...

Kühlschmierstoff optimiert komplexe Keramik-Schleifprozesse
Der Fertiger BCE Special Ceramics testete den Hochleistungskühlschmierstoff Synergy 915 von Blaser Swisslube. Die Ergebnisse überraschten.Weiterlesen...

Viele Aufträge und Lieferprobleme bei Rolls-Royce Power Systems
Rolls-Royce Power Systems kann sich vor Aufträgen kaum retten, hat aber auch mit Problemen bei Lieferketten zu kämpfen. Die Hintergründe.Weiterlesen...

DMG Mori erhöht Prognose trotz erschwertem Marktumfeld
Der Auftragseingang bei DMG Mori ist im ersten Halbjahr 2022 auf ein Allzeithoch gestiegen. Wie das Unternehmen der schwierige Material- und Logistiksituation trotzt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit