
Pierburg weitet sein Engagement in China aus. - (Bild: Rheinmetall)
Das erklärte Rheinmetall via Pressemitteilung. An der neu gegründeten Gesellschaft Pierburg Yinlun Emission Technology Co., Ltd. mit Sitz in der Region Shanghai hält Pierburg 51Prozent der Anteile. Yinlun ist spezialisiert auf Wärmetauscher unter anderem für Kraftfahrzeuge und Baumaschinen sowie auf Komponenten zur Schadstoffreduzierung und Druckgussprodukte.
Als Produktionsbasis wird ein kurz vor der Fertigstellung befindliches neues Produktionsgebäude am Yinlun-Standort im Südosten der chinesischen Metropole dienen. An diesem Standort zieht Yinlun aktuell seine Produktion für technisch anspruchsvolle Produkte zusammen. Neben den Abgasrückführ-Kühlermodulen sind das Komponenten zum Thermomanagement von Elektrofahrzeugen sowie Ladeluftkühler und Einrichtungen zur Abgasnachbehandlung.
Im Sinne eines ausschließlich lokalen Sourcings werden die verbauten Abgasrückführventile durch das bestehende Pierburg Werk in Kunshan und die eingesetzten Kühler von Yinlun an das neue Joint Venture geliefert. In Verbindung mit seinen Entwicklungs- und Testkapazitäten bietet das Joint Venture geprüfte und einbaufertige Lösungen. Mit seiner lokalen Präsenz und Lieferbasis sei Pierburg Yinlun zudem in der Lage, sehr schnell auf wechselnde Kundenanforderungen zu reagieren.
Das Joint Venture startet seine Fertigung in 2018 zunächst mit einer Produktionslinie sowie allen notwendigen Prüfeinrichtungen. Weitere Linien werden im Zeitraum 2018 bis 2020 folgen. Die Mitarbeiterzahl des unter der Leitung von Pierburg geführten Unternehmens wird nach einer Ramp-up-Phase die Ziellinie von gut 100 Beschäftigten voraussichtlich in 2020/2021 erreichen.
Insbesondere aufgrund des steigenden Einsatzes von Abgasrückführungen zur Verbrauchsreduzierung bei Otto-Motoren rechnet Rheinmetall damit, dass der weltweite Bedarf speziell an gekühlten Abgasrückführungen von rund 17 Millionen Einheiten in 2015 auf rund 25 Millionen Einheiten jährlich in 2020 steigen wird. Der chinesische Markt werde von diesem generell wachsenden Produktionsvolumen außerdem einen zunehmenden prozentualen Anteil aufnehmen.
Mit Material von Rheinmetall und Dow Jones Newswires
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Geschäft mit Japan für deutsche Unternehmen immer wichtiger
Japan wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Was der Ukraine-Krieg damit zu tun hat und wie die Lage der Unternehmen in Japan ist.Weiterlesen...

Vom Wissen und Wollen ins Handeln kommen
Klar - Sybersecurity ist eine gute Sache. Das wissen wir. Und wir wollen sie auch, denn wer öffnet böswiligem Code schon gerne Tür und Tor. Entscheidend ist aber, endlich etwas zu tun, sagt unser Kolumnist Siegfried Müller.Weiterlesen...

Gas und Inflation: Gewitterwolken am Konjunkturhimmel
Der drohende Lieferstopp für Gas, hohe Inflation - die deutsche Wirtschaft ist "nur noch einen Wimpernschlag von der Rezession entfernt", sagt LBBW-Chefvolkswirt Moritz Kraemer. Mehr dazu hier.Weiterlesen...

Aus für den Verbrenner? Die 7 Top-Fragen und Antworten
2035 ist das Ende für den Verbrennungsmotor - sagt das EU-Parlament. Aber ist das schon die finale Entscheidung? Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit