
Ein Puma der Bundeswehr bei einer Übung. Für Ungarns Armee wird Rheinmetall den neuen Schützenpanzer Lynx produzieren. - (Bild: Rheinmetall)
Demnach gründet der MDax-Konzern zusammen mit den ungarischen Streitkräften ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Lynx-Schützenpanzern in dem EU-Mitgliedsstaat, wie Rheinmetall am Dienstag (18.8.) in Düsseldorf mitteilte. Eine entsprechende Vereinbarung zur Modernisierung der Armee sei mit der Regierung Ungarns geschlossen worden, hieß es weiter.
Das Auftragsvolumen liegt den Angaben zufolge bei mehr als zwei Milliarden Euro. Die Rheinmetall-Aktien legte am Dienstag um eineinhalb Prozent zu.
Nachdem die ungarische Regierung den Deal bereits am späten Montagabend vermeldet hatte, bestätigte Rheinmetall dann am Dienstagmittag die Eckdaten der Vereinbarung. Ungarn sei der erste Nato- und EU-Mitgliedsstaat, der sich für den neu entwickelten Lynx-Schützenpanzer des Konzerns entscheide. Momentan modernisiert Ungarn seine Armee, um seine Nato-Verpflichtungen zu erfüllen.
Rüstungsbranche brummt
Rheinmetall-Chef Armin Papperger sprach im Hinblick auf den Auftrag von einem bedeutenden Erfolg für den Konzern, da es jetzt gelungen sei, mit dem Lynx den Marktdurchbruch zu schaffen.
Die Rüstungssparte von Rheinmetall brummt auch in der Corona-Krise weiter und erwies sich im zurückliegenden zweiten Quartal als wichtiger Stabilitätsanker für die Düsseldorfer. Während die Autozuliefer-Sparte stark unter den Folgen der Pandemie leidet, konnte die Rüstungssparte beim Auftragseingang, Umsatz und operativen Ergebnis jeweils klar zulegen.
Bei ihrer Jahresprognose für das Militärgeschäft waren die Düsseldorfer daher etwas optimistischer geworden. Unter dem Strich war der Konzern aber wegen der Probleme und hoher Abschreibungen in der Autozuliefer-Sparte tief in die roten Zahlen gerutscht.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

CIJ-Drucktechnik bewährt sich millionenfach
Die automatische Kennzeichnung in der industriellen Produktion erfordert robuste, leistungsfähige und zuverlässige Systeme. In den chemisch-technischen und kosmetischen Branchen bewähren sich insbesondere Continuous Inkjet-Druckverfahren (CIJ).Weiterlesen...

Maritime Zulieferer profitieren von starker Nachfrage
Die Umsätze sind zuletzt gesunken. Die Zulieferer für den Schiffbau sorgt das jedoch nicht. Inzwischen sind so viele neue Aufträge da, dass sie mit dem Abarbeiten kaum hinterherkommen.Weiterlesen...

Das waren die Technologie-Highlights der Grinding Hub
Die Schleiftechnik-Messe in Stuttgart fand 2022 erstmalig statt und zog viele Aussteller und Besucher an. Das waren die technologischen Sehenswürdigkeiten der Grinding Hub.Weiterlesen...

Neue Siemens Plattform: Alles vernetzt und nur gemietet
Mit seiner neuen Plattform Xcelerator will Siemens unter anderem Paketlösungen aus Soft- und Hardware im Abo anbieten. Welche Vorteile sich der Konzern noch erhofft.Weiterlesen...

Transformation in Ostdeutschland nicht vernachlässigen
Die langfristige Transformation in Ostdeutschland soll nicht vernachlässigt werden, sagt die IG Metall. Warum die Energiewende eine Chance ist.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit