
Beim so genannten "InCarRob" sitzt der Roboter im Fahrzeug und übernimmt anstrengende Überkopf-Tätigkeiten, für die der Mensch zudem ein- und aussteigen müsste. Eine weitere Variante der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK). - Bild: Daimler
Im absatzstärksten Automobilsektor stiegen die globalen Investitionen für Industrie-Roboter innerhalb eines Jahres auf den Rekord von plus 43 Prozent (2013–2014). Branchenübergreifend summiert sich der internationale Marktwert für Roboter-Systeme inzwischen auf rund 32 Milliarden US-Dollar.
Das sind Ergebnisse der Roboter-Weltstatistik 2015, die von der International Federation of Robotics (IFR) veröffentlicht wird.
Die Kennzahl der Roboterdichte ist ein wichtiger Indikator, um den aktuellen Automatisierungsgrad der internationalen Märkte zu messen: So liegt die durchschnittliche Roboterdichte im produzierenden Gewerbe weltweit bei 66 Robotereinheiten pro 10 000 Arbeitnehmer.

Diskutieren Sie mit